Woher kommt Thripse?
Thripse sind kleine Schädlinge, die sich von Pflanzensaft ernähren, wodurch die Wirtspflanze oft vertrocknet. Ihren Ursprung haben sie in den Tropen. Aufgrund des ansteigenden Pflanzenhandels kommen sie aber auch häufig in Europa vor. Eine frühzeitige Erkennung eines Thripse-Befalls hilft bei der Eindämmung.
Wo leben Gewittertierchen?
Gewittertierchen, die im Deutschen offiziell als Fransenflügler bezeichnet werden, stellen die Ordnung Thysanoptera dar. Charakteristisch sind lange Haarfransen an den Rändern der Flügel. Weltweit gibt es rund 5.500 Arten, darunter 400 in Mitteleuropa. Mehr als 200 Arten kommen in Deutschland vor.
Was lockt Gewitterfliegen an?
Die Insekten werden von hellen Farben angezogen, zum Beispiel von Weiß und Gelb, wie Ulitzka auf seiner Homepage aufführt. Um nicht zur Zielscheibe zu werden, sollte man daher eher dunkle, gedeckte Farben tragen. Angezogen werden sie zudem von Schweißgeruch.
Wo kommen Gewitterwürmer her?
Gewitterwürmchen werden durch einen bedeutenden physikalischen Faktor zur Landung gezwungen: Der Veränderung der Feldstärke vor einem Gewitter. „Als Auslöser dieses Verhaltens kommen nach bisherigen Erkenntnissen ausschließlich Änderungen der elektrischen Feldstärke in der Luft in Betracht“, erklärt der Biologe.
Was tun gegen Gewitterfliegen in der Wohnung?
In der Wohnung hilft es, wenn man die Gewittertierchen einfach mit dem Staubsauer aufsaugt oder mit einem Besen aufkehrt und nach draußen wirft. Da auch oft Jogger unter den Gewitterfliegen leiden, sollten diese am besten eine Schutzbrille beim Laufen tragen.
Warum so viele Gewittertierchen?
Warum sind so viele Gewittertierchen bei schwülem Wetter unterwegs? Die Gewittertierchen oder Gewitterfliegen sind nur winzig klein und heißen ihrer fransigen Hinterleibe wegen korrekt Fransenflügler. Bei schwül-warmem Wetter drückt die Luft die Fransenflügler nach unten, wo sie uns dann in großen Mengen begegnen.
Wie kann man sich vor Gewitterfliegen schützen?
Und so einfach geht’s: Einen Liter Wasser mit zwei Esslöffeln Olivenöl und einem guten Spritzer Spülmittel vermischen. Geben Sie das Ganze in einen Zerstäuber und sprühen Sie das Mittel auf die betroffene Pflanze. Da Thripse vor allem an der Blattunterseite zu finden sind, dürfen Sie diese nicht vernachlässigen.
Wann fliegen Gewittertierchen?
Sonniges Wetter bei Temperaturen von über 20 Grad lässt die Insekten aufsteigen. An warmen Tagen sind sie dann in großer Anzahl weit verteilt in höheren Luftschichten unterwegs. Wenn sich an einem hochsommerlichen Tag ein Gewitter entwickelt, bekommt man den Eindruck, dass die winzigen Tierchen plötzlich überall sind.