Wo liegt die Pleura?
Die Pleura (Brustfell) ist eine dünne Haut und besteht aus zwei Blättern. Das eine (Lungenfell) umgibt die Lungen, das andere liegt darüber (Rippenfell). Dazwischen befindet sich der sogenannte Pleuraspalt. Dieser ist mit Flüssigkeit gefüllt.
Was sind Pleurablätter?
Die Pleura bildet in der Brusthöhle 2 von einander getrennte und geschlossene Hohlräume (Pleurahöhle). Das innere Pleurablatt (Pleura visceralis) liegt der Lunge auf, das äußere (Pleura parietalis) kleidet den Thorax von innen aus.
Was sind Pleuren?
Die Lunge wird von den so genannten Pleuren (Lateinisch: Pleura), einer Doppelhaut (auch Brustfell genannt) umgeben. Die äußere Lage des Brustfells nennt man Rippenfell, sie kleidet die Innenfläche des Brustkorbs aus. Die innere Lage des Brustfells, das sogenannte Lungenfell, überzieht die Lungenoberfläche.
Was sind die Blätter der Pleurahöhle?
Sie besteht aus zwei Blättern, von denen das Innere die Lungen umkleidet (P. visceralis) und das äußere (P. parietalis) dem Brustkorb innen anliegt. In dem spaltförmigen Raum zwischen diesen beiden Blättern (Pleurahöhle) befindet sich eine seröse Flüssigkeit (aber keine Luft). Was können Sie gegen den schmerzhaften Husten unternehmen?
Wie groß ist der Durchmesser einer pleuralen Plaque?
Der Durchmesser der Plaques kann von einigen Millimetern bis zu 10 cm variieren. Prinzipiell können alle pleuralen oder perikardialen Oberflächen betroffen sein. Pleuraplaques durch Asbest sind jedoch normalerweise in den unteren zwei Dritteln des Thorax und bilateral lokalisiert.
Was muss man beim Anlegen einer Thoraxdrainage beachten?
Beim Anlegen einer Thoraxdrainage muss der Patient darauf achten, keinen Zug auf den Schlauch auszuüben, damit er nicht vor dem Entfernen herausrutscht. Beim Ziehen des Schlauches können Schmerzen auftreten, die aber durch das Verabreichen eines Lokalanästhetikums ausgeschaltet werden können.