Wo ist die oberschenkelvene?
Die Vena femoralis (lat. „Oberschenkelvene“) ist ein kräftiges venöses Blutgefäß, das den Verlauf der Vena poplitea fortsetzt und die gleichnamige Arteria femoralis an der Vorder- und Innenseite des Oberschenkels im sogenannten Adduktorenkanal (Canalis adductorius) begleitet.
Was ist Vena femoralis?
Die Vena femoralis ist eine Fortsetzung der Vena poplitea. Sie beginnt am Hiatus tendineus und läuft gemeinsam mit der Arteria femoralis durch den Adduktorenkanal bis ins Trigonum femorale. Schließlich endet sie am Unterrand des Ligamentum inguinale, wo sie zur Vena iliaca externa wird.
Welche Venen bilden den Venenstern?
Im Venenstern vereinigen sich die epifaszialen Venen der unteren Extremität mit der tiefen ableitenden Vena femoralis….Zu den möglichen Venen gehören:
- Vena saphena magna.
- Vena pudenda externa.
- Vena epigastrica superficialis.
- Vena circumflexa ilium superficialis.
- Vena saphena accessoria lateralis.
Welche Diagnostik ist bei Verdacht auf TVT wichtig?
In der Regel wird zur Diagnose zunächst ein Bluttest (D-Dimer-Test) gemacht. Dieser Test reagiert auf Spaltprodukte, die der Körper produziert, wenn er ein Blutgerinnsel abbaut. Sie werden D-Dimere genannt. Wenn der Test unauffällig ist, lässt sich eine Thrombose ziemlich sicher ausschließen.
Was ist saphena magna?
Die Vena saphena magna (medizinische Abkürzung: V. saphena magna) ist die große oberflächliche Hautvene am Bein. „Saphena“ bedeutet „die Verborgene“, die Vene liegt im Unterhautfettgewebe „verborgen“.
Was bedeutet medizinisch TVT?
Einleitung. Von einer Thrombose spricht man, wenn ein Gefäß durch ein Blutgerinnsel verstopft wird. Bei einer tiefen Venenthrombose (TVT) bildet sich das Blutgerinnsel in einer der größeren, tief in den Muskelschichten liegenden Venen. Die meisten tiefen Venenthrombosen entstehen im Bein.