Inhaltsverzeichnis
Wo genau befinden sich die Bandscheiben?
Wo befindet sich die Bandscheibe? Jeweils zwischen zwei Wirbeln befindet sich eine Bandscheibe – Ausnahme: Zwischen dem ersten und zweiten Halswirbel gibt es keine (und auch nicht zwischen dem Hinterhauptsbein als Teil des Schädels und dem ersten Halswirbel).
Was verbinden die Bandscheiben?
Bandscheiben verbinden die Wirbel der Wirbelsäure miteinander und sorgen dafür, dass diese beweglich bleibt. Jedes Mal, wenn auf den Körper Druck ausgeübt wird, dämpfen die Bandscheiben diese Belastung. Der Bandscheibe hilft dabei ihr gallertartiger Kern.
Wo liegt das Rückgrat?
Als Rückgrat (altgriechisch ῥάχις rhachis) wird die Gesamtheit der mittig entlang des Rückens verlaufenden, tastbaren Spitzen der Dornfortsätze der Wirbelknochen bezeichnet; im weiteren Sinne wird das Wort allerdings auch als Synonym für Wirbelsäule gebraucht.
Was ist eine Bandscheibe oder Zwischenwirbelscheibe?
Die Bandscheibe oder Zwischenwirbelscheibe (lat. Discus intervertebralis) ist eine flexible, faserknorplige Bildung, die jeweils die Wirbelkörper zweier benachbarter Wirbel im Bereich zwischen zweitem Halswirbel und Kreuzbein verbindet.
Was ist die Funktion der Bandscheiben?
Funktion der Bandscheiben ist die Stoßdämpfung: Mit einem Wasseranteil von 80 bis 85 Prozent fungieren sie wie ein Wasserkissen und verteilen den auf ihnen lastenden Druck gleichmäßig. Zudem ermöglichen sie der Wirbelsäule Biegungen in alle Richtungen.
Welche Regionen sind besonders anfällig für Bandscheibe?
Besonders anfällige Regionen dafür sind die Hals- und die Lendenwirbelsäule. Wenn der Vorfall stärker ausgeprägt ist, kann die Bandscheibe auf das Rückenmark oder daraus austretende Nerven drücken. Das kann Beschwerden wie Schmerzen oder sogar Lähmungserscheinungen auslösen.
Welche Bandscheiben sind nach vorne gekrümmt?
In der Hals- und Lendenwirbelsäule, die nach vorne gekrümmt sind (Lordose), sind sie an der Vorderfläche höher als an der Rückfläche; in der Brustwirbelsäule, die nach hinten gekrümmt ist (Kyphose), sind die Bandscheiben an der Rückfläche höher als an der Vorderfläche.