Inhaltsverzeichnis
Wie zählt die Terrasse zur Wohnfläche?
Bei der Berechnung der Wohnfläche zählen neben Terrassen- und Balkonflächen vor allem die Räume innerhalb der Wohnung mit. Deren Flächen werden voll angerechnet, wenn die Räume oder Raumteile mindestens 2 m hoch sind. Nur zur Hälfte werden die Flächen von Räumen oder Raumteilen zwischen 1 und 2 m Höhe angerechnet.
Was ist der Unterschied zwischen Freisitz und Terrasse?
Es ist also naheliegend, dass die Terrasse ein Freisitz auf dem Niveau des Bodens ist. Genauer definiert ist es eine befestigte Plattform auf Bodenniveau, die an ein Gebäude anschließt. Ist die Terrasse dagegen überdacht oder eher schmal und lang als quadratisch, bezeichnet sie auch eine Veranda.
Wie ist die Terrasse definiert?
Genauer definiert ist die Terrasse als: “eine befestigte Plattform auf Bodenniveau, die an ein Gebäude anschließt”. Ist die Terrasse überdacht oder auch schmal, lang und weniger quadratisch, kann man jene auch als Veranda bezeichnen.
Wo ist der Unterschied zwischen einem Balkon und einer Terrasse zu suchen?
Im ersten Moment mag die Frage, wo der Unterschied zwischen einem Balkon und einer Terrasse zu suchen ist, etwas seltsam klingen. Schließlich vermutet man den Balkon erhöht an einer Fassade, die Terrasse dagegen auf dem Niveau des umgebenden Bodens.
Wie kann der Unterschied zwischen einem Balkon und einer Terrasse Klingen?
Im ersten Moment mag die Frage, wo der Unterschied zwischen einem Balkon und einer Terrasse zu suchen ist, etwas seltsam klingen. Schließlich vermutet man den Balkon erhöht an einer Fassade, die Terrasse dagegen auf dem Niveau des umgebenden Bodens. Gäbe es da nicht auch die Dachterrasse.
Was ist eine befestigte Terrasse?
Genauer definiert ist es eine befestigte Plattform auf Bodenniveau, die an ein Gebäude anschließt. Ist die Terrasse dagegen überdacht oder eher schmal und lang als quadratisch, bezeichnet sie auch eine Veranda.