Inhaltsverzeichnis
Wie wirken sich Abschreibungen auf den Unternehmenserfolg aus?
Wie wirken sich Abschreibungen auf den Unternehmenserfolg aus? Korrekt durchgeführte Abschreibungen bewahren das Unternehmen vor Fehlkalkulationen. Diese können sich steuertechnisch aber ebenso produktiv dramatisch auswirken.
Welche Abschreibungsmethoden sind erlaubt?
Neben der linearen Abschreibung, der (zurzeit ausgesetzten) degressiven Abschreibung und der Leistungsabschreibung sind gemäß § 7 Abs. 1 Satz 7 EStG auch „Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung“ zulässig.
Wie wirkt sich die Abschreibung auf das Eigenkapital aus?
Bilanz und direkte Abschreibung Auf der Aktivseite der Bilanz verringern Abschreibungen den Posten des Anlagevermögens, denn die Restbuchwerte der Vermögensgegenstände schrumpfen jährlich um die Abschreibungsbeträge. Der Wertverlust schmälert die Bilanzsumme. Auf der Passivseite befindet sich das Eigenkapital.
Wie wirkt sich die Abschreibung auf die Liquidität aus?
Abschreibungen vermindern das Unternehmensergebnis in der GuV und verringern damit auch die Steuerlast. Die Besonderheit: Abschreibungen sind aber nicht liquiditätswirksam, d.h., sie führen nicht zum Abfluss von Liquidität.
Wann muss man abschreiben?
Abschreibungen nimmt man ab dem Tag der Betriebsbereitschaft vor. Dabei rechnet man monatsgenau ab. Es ist also nicht der Beginn der Nutzung ausschlaggebend, sondern der Tag der Anschaffung, also der Kauf- oder Liefertermin. Bei Gebäuden ist es in der Regel der Tag der Übergabe.
Welche steuerrechtlichen Abschreibungsmethoden kennen Sie?
Bei Wirtschaftsgütern mit Anschaffungskosten zwischen 150,01 und 410,00 Euro netto haben Sie die Wahl zwischen einer Sofortabschreibung, der normalen Abschreibung nach gewöhnlicher Nutzungsdauer oder der Bildung eines Sammelpostens mit Abschreibung über fünf Jahre (sogenannte „Poolabschreibung“, siehe unten).