Inhaltsverzeichnis
Wie wird eine Inhalation durchgeführt?
Wenn Sie sich bei der Anwendung unsicher sind, lassen Sie sich die Durchführung von Ihrem Arzt oder Apotheker erklären. Inhalieren Sie möglichst entspannt und atmen Sie dabei tief ein und aus. Vermeiden Sie eine zu schnelle Atmung (Hyperventilation), da hierbei zu viel Kohlenstoffdioxid abgeatmet wird.
Was wird inhaliert?
Als Inhalieren (von lat. inhalare, „anhauchen“) bezeichnet man das Einatmen von Tröpfchen und kleinsten, zerstäubten Teilchen, sogenannten Aerosolen, die tief in die Atemwege gelangen. Man kann reinen Wasserdampf einatmen, der die Schleimhäute befeuchtet.
Hat Inhalieren Nebenwirkungen?
Durch die starke Richtungsänderung des Luftstroms aufgrund der anatomischen Gegebenheiten des Rachenraumes bleiben infolge der Schwerkraft bis zu 80\% des Wirkstoffes im Rachen liegen. Dies kann gerade bei der Inhalation von Kortison zu unerwünschten Nebenwirkungen (Pilzbefall und Heiserkeit) führen.
Was nimmt man zum Inhalieren bei Husten?
Ob das Inhalieren von Wasser pur, mit Kamillentee, Kochsalz oder Eukalyptusöl: Das heilende Prinzip der Inhalation besteht im Einatmen von heißem Wasserdampf. Das reinigt die Schleimhäute in den oberen Atemwegen und steigert deren Durchblutung.
Wie muss man richtig atmen beim Inhalieren?
Nicht zu tief – sondern immer mit einem „Sicherheitsabstand“ von zwei Handbreiten, um sich nicht zu verbrennen. Das Handtuch soll so über Kopf und Schüssel gebreitet werden, dass kein Dampf entweichen kann. Nun atmet man die aufsteigenden Dämpfe mit tiefen Atemzügen durch Nase und Mund ein.
Kann man mit Ingwertee Inhalieren?
4 EL kleingeschnittenen Bio-Ingwer in eine Schüssel geben und mit 1l kochendem Wasser übergießen. Über die Schüssel beugen mit einem Handtuch über den Kopf. Die aufsteigenden Dämpfe einatmen. Und wenn es mal noch schneller gehen muss, dann greift man am besten zum Ja!