Inhaltsverzeichnis
Wie wird die Zahnhartsubstanz tatsächlich geschädigt?
Wie kommt es zu einer Karies? Karies zerstört die harte Zahnsubstanz. Dazu gehören der Zahnschmelz (die Ummantelung der Zahnkrone), das Zahnbein (auch „Dentin“), das die Hauptmasse des Zahnes darstellt und der Zahnzement, der die Zahnwurzel überzieht.
Wie entstehen keilförmige Defekte?
Die Hauptursache für diese Defekte, die nicht kariös sind, sind Spannungseffekte, die dadurch entstehen, dass beim Kauen und mehr noch beim Knirschen in diesem Bereich Spannungsspitzen entstehen.
Was ist eine Abrasion Zahnmedizin?
Mechanische Schädigung durch Zähnepressen und Zähneknirschen Bei der Abrasion handelt es sich um eine mechanische Schädigung der Zähne durch massive Kaumuskelkräfte beim Zähnepressen und Zähneknirschen, die bis zu 800 N betragen können.
Was ist ein keilförmiger Defekt?
Ein keilförmiger Defekt bezeichnet den Prozess des Verlierens von Zahnsubstanz, welcher hauptsächlich die Wangen- bzw. Lippenseite der Eckzähne, sowie die kleinen Backenzähne betrifft.
Warum versiegelt man Zähne?
Bricht ein Zahn durch, ist sein Zahnschmelz noch wenig widerstandsfähig. Graben sich zudem tiefe Fissuren in ihn hinein, in denen sich Bakterien wohlfühlen und die schwer zu reinigen sind, hat Karies leichtes Spiel. Zahnärzte versiegeln diese Fissuren deshalb häufig mit Kunststoff.
Was ist der Unterschied zwischen Abrasion und Erosion?
Der Verlust von gesunder Zahnsubstanz kann als Folge einer Erosion (Demineralisierung der Zähne ohne Beteiligung von Mikroorganismen), Attrition (durch physiologischen oder pathologischen okklusalen Kontakt der Zähne zueinander), Abrasion (durch mechanische Prozesse, Bruxismus), Demastikation (durch …
Was ist Schlifffacetten?
Schlifffacetten entstehen durch unnatürlichen Abschliff der Kauflächen, in extremen Fällen entwickelt sich ein Abrasionsgebiss. Der Zahnhartsubstanzverlust kann dabei mehrere Millimeter betragen, führt zu einer Bissabsenkung und gilt damit als Grundlage einer CMD mit vielfältigen Beschwerden in Kausystem und Körper.