Inhaltsverzeichnis
Wie werden Platinen gelötet?
Die Bauelemente werden auf Lötflächen (Pads) oder in Lötaugen gelötet. So werden sie an diesen footprints gleichzeitig mechanisch gehalten und elektrisch verbunden. Größere Komponenten können auch mit Kabelbindern, Klebstoff oder Verschraubungen auf der Leiterplatte befestigt werden.
Ist Lötzinn elektrisch leitend?
Eine kalte Lötstelle ist zwar eine mechanische Verbindung, sie leitet aber den Strom nicht oder nur eingeschränkt. Du erkennst diese fehlerhaften Lötstellen an einer matten Oberfläche und unter Umständen an einer ungleichmäßigen Zinnverteilung.
Was ist Kolbenlöten?
Eine andere Form des Weichlötens ist das Kolbenlöten. Hierbei wird mittels eines Weichlötkolbens ein Kupferstück erwärmt, welches den jeweiligen Lötzusatzwerkstoff (meistens Stangenzinn) aufschmelzt und unter Zuhilfenahme von Lötwasser eine dauerhafte aber lösbare Verbindung schafft.
Was ist eine Leiterplatte?
Eine Leiterplatte (sie wird auch „Platine“, „gedruckte Schaltung“ oder „Leiterkarte“ genannt) dient dazu, die verschiedenen Bauteile einer elektronischen Schaltung (Transistoren, Schaltkreise, Widerstände, Kondensatoren oder Spulen) zu befestigen und sie gleichzeitig elektrisch, entsprechend der Schaltung, zu verbinden.
Wie verarbeiten wir die Leiterplattenhersteller?
Die meisten Leiterplattenhersteller verarbeiten die Formate Gerber RS-274X, Excellon oder Sieb & Meyer. Dabei werden die Projektdaten der Leiterplatte aufgeteilt. Der erste Teil besteht aus Gerber-Daten für die Topographie der Leiterplatten.
Was sind die Verfahren für die Leiterplatten?
Moderne, industrielle Verfahren sind komplexer, verwenden photochemische Verfahren zum Herstellen der Leiterbahnen, nutzen beide Seiten der Leiterplatte zum Bestücken, verwenden durchkontaktierte Bohrlöcher oder verwenden Bauelemente, deren Anschlüsse nicht durch die Löcher gesteckt, sonder die flach auf die Leiterplatte einseitig gelötet werden.
Kann man mit Kindern eine Leiterplatte ausbauen?
Schaut man sich einmal mit Kindern eine Leiterplatte (kann man aus defekten Geräten ausbauen) aufmerksam an, dann werden die Kinder schnell merken, daß die Leiterbahnen keine Kreuzungen haben. Das geht auch nicht, denn dann gäbe es an dieser Stelle einen elektrischen Kurzschluß.