Inhaltsverzeichnis
Wie viele Menschen heißen Gerald?
Gerald ist ein männlicher Vorname. Gerald – nur einer von 10.000! Ein Junge mit dem Namen Gerald wird in Deutschland nur sehr selten auf einen Namensvetter treffen. Denn nur ungefähr einer von 10.000 in Deutschland geborenen Jungen wird Gerald genannt.
Wann ist der Namenstag von Gerald?
Der Namenstag für Gerald ist am 5. Dezember und am 7.
Woher stammt der Name Geraldine?
Geraldine ist eine weibliche Form des althochdeutschen Namens Gerald. Die Namensbestandteile sind ger (bedeutet „Speer“) und waltan (bedeutet „walten“ oder „herrschen“.
Wann ist der Namenstag von Sabine?
Der Namenstag für Sabine ist am 27. Oktober und am 29. August.
Ist Gerald ein deutscher Name?
Der Name Gerald bedeutet „der mit dem Speer Herrschende“. Er hat seinen Ursprung im alten germanischen Namen Gerwald, der sich aus den althochdeutschen Wörtern ger (Speer) und waltan (walten, herrschen) zusammensetzt. Gerald ist vor allem in Deutschland, Frankreich und auf den britischen Inseln verbreitet.
Was bedeutet der Name Geralt?
Bedeutung von Geralt Geralt bedeutet “der mit dem Speer Waltende” (von althochdeutsch “gēr” = Speer + “waltan” = walten/herrschen/stark sein).
Wie wird Geraldine geschrieben?
Namensvarianten Géraldine und Geraldine Der Vorname Géraldine ist eine Variante des Namens Geraldine. Dabei ist Geraldine im deutschsprachigen Raum derzeit die gebräuchlichere Namensversion, in den letzten Jahren wurde der Vorname Geraldine also häufiger vergeben als der Name Géraldine.
Welche Bedeutung hat der Vorname Sabine?
Die Herkunft des Namens ist lateinisch, hat jedoch im Grunde keine tiefer gehende Bedeutung. Vielmehr basiert der Name Sabine, wie auch seine Variante mit a (Sabina) auf dem altrömischen Beinamen Sabinus. Dies bedeutet schlicht „aus dem Stamm der Sabiner“ und macht Sabine zur „Sabinerin“.
Wie oft gibt es den Namen Sabine?
Sabine gehörte um 1960 zu den Spitzenreitern unter den beliebtesten Vornamen. Vor 1940 war dieser Name dagegen kaum verbreitet. Seit 1990 werden fast keine Mädchen mehr Sabine genannt. Der Name Sabine wurde in Deutschland von 2006 bis 2018 ungefähr 290 Mal als erster Vorname vergeben.
Woher kommt der Name Andrea?
Der Name stammt vom Griechischen ανδρεια andreia („Tapferkeit“) und bedeutet etwa „der/die Tapfere, Mannhafte“. Das weibliche Patenkind eines Andreas/André wurde eben Andrea genannt. Von den 1950ern bis in die 1970er-Jahre war Andrea einer der häufigsten Namen für neugeborene Mädchen im deutschen Sprachraum.
Was hat der Name Martina für eine Bedeutung?
Der Name Martina kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „dem (römischen) Kriegsgott Mars geweiht“.