Wie viele DMP gibt es?

Wie viele DMP gibt es?

Bis Mitte Juni 2020 waren laut BAS 7,2 Millionen Versicherte in einem oder mehreren DMP eingeschrieben und 8.955 Programme zugelassen (Stand: 30. Juni 2020).

Was ist Inhalt der DMP?

DMP-Elemente sind hierbei Schulungsmaßnahmen für den Patienten, standardisierte Dokumentation sowie regelmäßige Information für Arzt und Patient.

Welche Ziele hat das DMP?

Disease-Management-Programme (DMP) sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen. Ziel der DMP in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist es, den Behandlungsablauf und die Qualität der Versorgung für diese Patienten zu verbessern.

Was gehört zu DMP KHK?

Das Disease-Management-Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) hat die Sicherung und Verbesserung der Qualität der Langzeitversorgung der Patienten mit KHK und dadurch die Erhöhung der Lebensqualität dieser Patienten zum Ziel.

Was bedeutet DMP Untersuchung?

Disease-Management-Programme ( DMP ) sind strukturierte Behandlungsprogramme, die chronisch Erkrankten dabei helfen sollen ihre Erkrankung in den Griff zu bekommen und die Lebensqualität zu verbessern und zu erhalten. Nicht zuletzt wurden DMP mit dem Ziel eingeführt, die ärztliche Behandlung langfristig zu verbessern.

LESEN:   Welchen Anschluss hat das Galaxy S10?

Welche Aufgaben hat ein Arzt bei der Durchführung eines DMP?

Die Programme werden in Deutschland seit 2002 von den gesetzlichen Krankenkassen in Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten angeboten. Sie umfassen regelmäßige Arzttermine mit Beratungsgesprächen und Untersuchungen sowie die Vermittlung von Hintergrundinformationen zum Beispiel durch Schulungen.

Wer darf DMP abrechnen?

Der koordinierende Arzt muss die Teilnahme eines Patienten am jeweiligen DMP (Diabetes Typ 1 und 2, KHK, Asthma, COPD, Brustkrebs) auf Überweisungen für weitere DMP-Behandler kennzeichnen. Nur bei eingeschriebenen Patienten können auch ärztliche Kollegen DMP-Leistungen abrechnen.

Welche Ziele hat das Konzept der DMP?

Erstes Ziel eines DMP ist es, die Beschwerden, die mit einer chronischen Erkrankung verbunden sind, zu verringern und ihr Fortschreiten aufzuhalten. Weitere Ziele sind, Komplikationen und Folgeschäden oder Begleiterkrankungen so weit wie möglich zu vermeiden.

Was ist die Voraussetzung für die Teilnahme am DMP?

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gesicherte Diagnose durch den betreuenden Arzt und die Bereitschaft des Versicherten, aktiv am DMP teilzunehmen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der DMP ist die Mitarbeit des Patienten.

LESEN:   Was war das hochste Gebaude in New York?

Wie werden die Krankenkassen zur Förderung der DMP eingesetzt?

Zur Förderung der DMP erhalten die Krankenkassen Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds für alle eingeschriebenen Versicherten. Diese sogenannte Programmkostenpauschale wird zur Deckung der Programmkosten für arztbezogene Aufwendungen wie Dokumentations- oder Koordinationsleistungen und für kassenbezogene Aufwendungen wie Verwaltungskosten verwendet.

Was sind die Erfolgsfaktoren der DMP?

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der DMP ist die Mitarbeit des Patienten nach Vereinbarung von individuellen Therapiezielen und seine Teilnahme an intensivierter Patienteninformation und Beratung, z.B. Schulungen und Präventionsangeboten und seine Teilnahme an regelmäßigen Verlaufskontrollen.

Wie werden die zugelassenen Programme von der DMP zugelassen?

Um den besonderen Qualitätsanforderungen gerecht zu werden, die an die DMP gestellt werden, sind die zugelassenen Programme durch Verträge der Krankenkassen bzw. Kassenverbände mit geeigneten Leistungserbringern umzusetzen. Mit Inkrafttreten des GKV-VStG zum 1. Januar 2012 werden Programme mittels Bescheid grundsätzlich unbefristet zugelassen.