Inhaltsverzeichnis
Wie viel Dünger braucht Weizen?
Die Höhe der Andüngung liegt je nach Bestandesentwicklung zwischen 40 kg und 80 kg N/ha. Insgesamt muss bis zum Schossbeginn ca. 50 kg – 60 kg N/ha aufgenommen werden. Die Standfestigkeit kann durch eine zu hohe Bestandesdichte in Folge einer zu hohen ersten N-Gabe negativ beeinflusst werden.
Wie viel Nährstoffe braucht Weizen?
Stickstoff-Düngung. Ertrags- und qualitätsbestimmender Faktor beim Winterweizen ist die N-Düngung. Ein Weizenbestand mit einer Ertragsleistung von 80 dt/ha und einem Rohproteingehalt von 14,5 \% benötigt 216 kg/ha Reinstickstoff.
In welcher Klimazone wächst Weizen?
Weizen benötigt ein warmes, relativ trockenes Klima, bringt daher in kühleren, feuchteren Bereichen nicht so gute Erträge. Er wird vor allem im Flachland und im Mittelgebirge bis zu einer Höhe von 900 Metern angebaut.
Wie viel Kali braucht Weizen?
Die Düngung mit Kali- um schwankt zwischen 30 bis 50 kg/ha. Für den Ersatz der Abfuhr fehlen damit je nach Fruchtfolgepaar etwa 100 bis 140 kg/ha Phosphat sowie 70 bis 250 kg/ha Kalium.
Wie oft Weizen düngen?
Um die Ährenbildung zu fördern, sollte die N-Düngung bis zum Doppelringstadium (um den 20. März) erfolgen. Bei hoher Grundversorgung mit Stickstoff im Boden (über 40 kg/ha Nmin in der Krume) kann die Startgabe auch unterbleiben. Die N-Düngung im Frühjahr können Sie dann zusammenfassen und ab EC 31 durchführen.
Wie viel Phosphor braucht Weizen?
Getreide benötigt pro Tonne Kornertrag 8 kg Phosphat. Diese Menge wird mit dem Korn abgefahren und muss durch Düngung ersetzt werden. Aber auch der P-Bedarf von Wurzeln und Stroh muss gesichert werden. Dieser entspricht 3 kg P2O5 je Tonne Stroh.
Wie groß sind Weizen?
Die Weizen-Arten erreichen Wuchshöhen von etwa 0,5 bis 1 m. Der Halm ist rundlich. Von der Gesamterscheinung wirkt er dunkelgrün und die Ähre gedrungen.