Inhaltsverzeichnis
Wie verfasse ich eine Verfassungsbeschwerde?
Die Verfassungsbeschwerde unterliegt strengen Anforderungen an die Begründung. Sie muss schriftlich eingereicht werden. Die Einreichung per Telefax ist zulässig, nicht aber per E-Mail ). Gegen Entscheidungen der Gerichte und Behörden ist die Verfassungsbeschwerde nur binnen eines Monats zulässig.
Was gibt es für Grundrechtsschranken?
Das GG kennt folgende Möglichkeiten der Beschränkbarkeit eines Grundrechts:
- Verfassungsunmittelbare Schranken.
- Verfassungsimmanente Schranken.
- Gesetzesvorbehalte.
Was sind vorbehaltlose Grundrechte?
– Das vorbehaltlos gewährleistete Grundrecht der Schülerinnen und Schüler auf Glaubensfreiheit kann nur durch kollidierendes Verfassungsrecht eingeschränkt werden. Als solches kommt die in Art. 7 Abs. 1 GG gewährleistete staatliche Schulhoheit des Staates in Betracht.
Wie kann man gegen eine Verordnung vorgehen?
Neben der Normenkontrolle nach § 47 VwGO besteht keine Rechtsschutzmöglichkeit gegen Verordnungen. Die Verfahrensvorschriften sowie das Bestehen einer Ermächtigunsgrundlage wird unter dem Aspekt des Rechtsstaatsprinzips nach Art. 3 Abs. 1 BV überprüft.
Können sich Vereine auf Grundrechte berufen?
Im Gegensatz zu schlichten Personenmehrheiten können sich inländische juristische Personen gemäß Art. 3 GG auf Grundrechte berufen, soweit die Grundrechte ihrem Wesen nach auf die juristische Person anwendbar sind.
Wann liegt eine Grundrechtsverletzung vor?
Eine solche Prüfung muss beispielsweise durchgeführt werden, um die Begründetheit einer Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht beurteilen zu können: Eine Grundrechtsverletzung liegt vor, wenn in den Schutzbereich eines Grundrechts eingegriffen wurde, ohne dass dieser Eingriff verfassungsrechtlich (durch …
Was sind die Freiheitsgrundrechte?
Freiheitsgrundrechte: in diesen Grundrechten werden die Freiheitsrechte des Bürgers gegenüber dem Staat gewährt (z.B. Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit und Pressefreiheit in Art. 5 GG). Sie zielen vornehmlich auf staatliches Unterlassen ab.