Inhaltsverzeichnis
Wie sollte eine ZFA sein?
Voraussetzungen für den Beruf der ZFA Auszubildende sollten sich für Zahngesundheit und Hygiene interessieren sowie manuelles Geschick und Zuverlässigkeit mitbringen. Außerdem brauchen sie Einfühlungsvermögen, Menschenkenntnis und Organisationstalent. Insbesondere wenn es darum geht, Terminvereinbarungen zu treffen.
Wie ticken Zahnärzte?
Zahnärzte schätzen, neben der Bedeutung des ärztlichen Wirkens, wirtschaftliche Erfolge und den Spaß am Beruf. Die Patientenkommunikation bewerten sie eher nachrangig. Das zeigt die Studie „VIA-DENT Gender-Marketing“ der Agentur WHITE & WHITE.
Wie nennt man heute eine Zahnarzthelferin?
Ein Zahnmedizinischer Fachangestellter (ZFA) hat die Aufgabe, dem Zahnarzt bei der Behandlung von Patienten und bei der Praxisorganisation zu assistieren. Die Berufsbezeichnung lautet in Deutschland „Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r“.
Ist Zahnarzt ein Beruf mit Zukunft?
Der Beruf des Zahnarztes bleibt aber attraktiv. Jeder Zahnarzt kann ihn auch noch weiterhin selbstständig ausüben. Auch 2030 bleibt der Zahnarzt als medizinische Kapazität gefragt und ist für seinen Erfolg als Heilberufler wie als Unternehmer selbstverantwortlich, packen wir es gemeinsam an.
Was sind die Voraussetzungen für eine Zahnarzthelferin?
Eigenschaften und Voraussetzungen für Zahnmedizinische Fachangestellte. Der Beruf der Zahnarzthelferin besteht aus drei wesentlichen Aufgaben: Verwaltung, Beratung und Handwerk. Du solltest also Planungs- und Organisationsgeschick besitzen und systematisch arbeiten können.
Welche zahnhelferinnen sind die ersten Ansprechpartner für den Zahnarzt?
Zahnarzthelferinnen sind die ersten Ansprechpartner für Patienten, ob am Telefon oder in den Praxisräumen, du repräsentierst die Praxis des Zahnarztes gegenüber dem Patienten. Die Zahnarzthelferin sorgt für die Verwaltung der Patientendaten, plant die Behandlungstermine und erledigt den Schriftverkehr, z.B. mit den Krankenkassen oder dem Labor.
Wie erfolgt die Ausbildung in der Zahnarztpraxis?
Die Ausbildung wird im Rahmen des dualen Systems an Berufsschulen sowie in Zahnarztpraxen durchgeführt. Voraussetzung für die Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag mit einer Zahnarztpraxis, die zur Ausbildung zugelassen ist.
Wie ist eine Bewerbung als Zahnarzthelferin möglich?
Bewerbung als Zahnarzthelferin. Eine klassische Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnis ist hier genauso möglich, wie die Bewerbung per E-Mail mit PDF-Anhang. Wenn möglich sollten Bewerberinnen die Bewerbung persönlich in der Zahnarztpraxis vorbeibringen und so den persönlichen Kontakt zum Zahnarzt aufnehmen.