Inhaltsverzeichnis
Wie sieht das Heiligenkraut aus?
Das wintergrüne, sehr aparte Graugrüne Heiligenkraut wird häufig auch als Rosmarinheide bezeichnet. Es wächst aufrecht buschig und wird zwischen 30 und 50 cm hoch. Die leuchtend gelben etwa 1 cm großen Blüten zeigen sich von Juli bis August. Seine Blätter sind graugrün, schmal und nadelförmig.
Was passt zu Heiligenkraut?
Die Pflanze wird aber auch gerne zur Bepflanzung von Dachgärten verwendet und lässt sich gut als Kübelpflanze kultivieren, da sie sehr trockenheitsverträglich ist. Rote Wildtulpen, Purpurglöckchen oder Blaue Polsterglockenblumen, aber auch Rosen eignen sich als Begleitpflanzen.
Ist Heiligenkraut giftig?
Giftig ist die Pflanze in keinem ihrer Bestandteile. Heiligenkraut sollte nur als unterstützende Maßnahme bei Beschwerden angewendet werden. Wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit gibt es bisher nicht.
Wie schneidet man Heiligenkraut?
Schneiden Sie dafür die voll erblühten Blütenstände so ab, dass ein längerer Stiel an der Blüte verbleibt. Am besten erfolgt der Schnitt am Vormittag, wenn die Pflanzen nicht mehr nass sind. Die Blüten werden zu Sträußen gebunden und kopfüber zum Trocknen aufgehängt.
Wo kann man Heiligenkraut kaufen?
Graues Heiligenkraut – Santolina Chamaecyparissus ist ein speziell ausgewähltes Garten Produkt von uns Pflanzen Sortiment. Graues Heiligenkraut – Santolina Chamaecyparissus von GartencenterKoeman.de können Sie einfach bestellen und wird in ganz Deutschland geliefert.
Was kann man gut zu Lavendel pflanzen?
Sie können Lavendel unbesorgt mit diesen Pflanzen kombinieren:
- Heiligenkraut.
- Zierlauch.
- (Allium)
- Thymian.
- Salbei.
- Rasselblumen.
- Graslilien.
- Zistrosen.
Wann Heiligenkraut schneiden?
Pflege, Düngung und Vermehrung Das Heiligenkraut verträgt kräftige Rückschnitte. Ein Rückschnitt sollte immer direkt nach der Blüte vorgenommen werden, damit der Strauch buschig wächst und nicht von unten verkahlt. Außerdem lässt es sich gut in Form schneiden. Auf eine Düngung sollte besser verzichtet werden.
Wann schneide ich Heiligenkraut?
Kann man Heiligenkraut trocknen?
Heiligenkraut-Blüten und -Blätter sind getrocknet das ganze Jahr über haltbar. Sammeln Sie die Pflanzenteile an einem möglichst trocknen Vormittag. Die Blüten werden zu Sträußen gebündelt und kopfüber an einem luftigen, aber nicht direkt sonnigen Platz zum Trocknen aufgehängt.