Inhaltsverzeichnis
Wie sicher ist die Pensionskasse?
Eine betriebliche Altersvorsorge bei einer Pensionskasse gilt als sicher. Hierzu zählen auch alle 31 Pensionskassen, die derzeit unter intensivierter Aufsicht stehen und zum Teil keine neuen Verträge abschließen dürfen. Weil sie als Verein organisiert sind, sind bei ihnen sogar Leistungskürzungen möglich.
Kann Pensionskasse pleite gehen?
Kein Wunder, dass sich viele Versicherte Sorgen machen. Erste Pensionskassen kürzen mittlerweile die Renten und Ansprüche der Kunden. Beruhigend für viele Kunden: Der Arbeitgeber muss ran und die Einschnitte ausgleichen. Geht er in Insolvenz, springen Sicherungseinrichtungen ein.
Ist die 2 Säule sicher?
Die zweite Säule ist obligatorisch für alle. Nicht obligatorisch versichert ist, wer weniger als 21’330 Franken pro Jahr verdient. Das gilt auch, wenn man mehrere Arbeitgeber hat Mehrfachbeschäftigung Zwei Jobs – viele Fragen und bei keinem so viel verdient.
Was passiert mit Pensionskasse bei Inflation?
Inflation beeinflusst wird. Der Rückgang der Kaufkraft eines bestimmten Geldbetrags hat für eine Pensionskasse keine direkten Konsequenzen. Umkehrschluss der Barwert dieser Verpflichtungen aber sehr sensitiv gegenüber Änderungen der Nominalzinsen.
Wer zahlt die 2 Säule?
In der 2. Säule bzw. der obligatorischen beruflichen Vorsorge (BVG) sind grundsätzlich alle Arbeitnehmer mit einem bestimmen AHV-pflichtigen Jahreslohn (über dem BVG-Mindestjahreslohn) versichert und gleichzeitig auch beitragspflichtig.
Was ist die zweite Säule?
Die zweite Säule ist die berufliche Vorsorge im Schweizer Vorsorgesystem. Zusammen mit der staatlichen Vorsorge (erste Säule) und der privaten Vorsorge (dritte Säule) soll der Lebensstandard auch nach der Pensionierung gesichert werden.
Was gilt als Betriebsrente?
Unter dem Begriff betriebliche Altersversorgung – oder auch Altersvorsorge – (hier auch: Betriebsrente) versteht man alle finanziellen Leistungen, die ein Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zur Altersversorgung zusagt.