Wie Mehltau entsorgen?
Sie werden beim Verrotten und durch die Hitze im Kompost beseitigt. Echter Mehltau hingegen wird durch Sporen ausgelöst, die sehr stabil sind und auch hohe Temperaturen vertragen. Blätter und Pflanzenteile mit Echtem Mehltau gehören deshalb in den Hausmüll und nicht auf den Kompost.
Wie entsorge ich Mehltau?
Ein Rückschnitt der Pflanze ist bei einem starken Befall durch echten oder falschen Mehltau unausweichlich. Entsorgen Sie die Pflanzenteile im Hausmüll und nicht auf dem Kompost.
Wie viele Kompostbehälter gibt es in einem großen Garten?
Bei einem großen Garten ist es sinnvoll, zwei bis drei Kompostbehälter aufzustellen. So können Sie Ihre Bio-Abfälle immer einem Kompost zuführen, während ein anderer in der Ruhephase ist. In kleinen Behältern können Sie einen Kompost natürlich auch auf der Terrasse oder auf dem Balkon aufsetzen.
Warum sollte man nasse Blätter nicht kompostieren?
Nass sollte Laub grundsätzlich nicht auf dem Kompost landen, weil sich Schimmel bilden kann. Folglich gilt: nasse Blätter nicht kompostieren, sondern vorher gut abtrocknen lassen. Wie ist zu erkennen, dass die Blätter verrottet und bestmöglichen Dünger bieten?
Welche Standorte eignen sich für ihren Komposter?
Um Ihren Komposter aufzustellen, eignen sich schattige Standorte, die idealerweise windgeschützt sind. Stellen Sie Ihren Komposter dabei direkt auf den Erdboden, nicht auf Fliesen oder Stein, denn es ist wichtig, dass der Untergrund wasserdurchlässig ist.
Was sind die Materialien für einen gesunden Kompost?
Achten Sie auf das richtige Verhältnis von Materialien, um einen gesunden Kompost zu erhalten. So hat Ihr Haufen immer die richtige Mischung aus Sauerstoff, Stickstoff und Feuchtigkeit, um das Kompostmaterial ideal in nährstoffreichen Humus umzuwandeln. Zur Pflanzenpflege gehört auch ein gesunder Rückschnitt.