Inhaltsverzeichnis
Wie lange dauert ein CTG bei der Vorsorge?
Moderne Geräte können sogar die Bewegungen des Kindes registrieren (Kineto-CTG). Die Mutter liegt während der Untersuchung seitlich, ein CTG dauert mindestens 30 Minuten.
Wie hoch schlägt das CTG bei Wehen aus?
Das CTG berechnet daraus die Herzfrequenz. Die normale Frequenz (Basalfrequenz) liegt bei 110 – 160 Schlägen pro Minute. Sinkt der Wert kurzzeitig unter 100 Schläge pro Minute ab, kann es sein, dass Sie in diesem Moment eine Wehe haben.
In welchen Abständen zum CTG?
eine Cardiotokographie (CTG): Die meisten Ärzte überprüfen ab jetzt zusätzlich zu den üblichen Untersuchungen mit einem CTG (Kardiotokogramm) die Herztöne deines Babys und deine Wehen. Von nun an finden die Untersuchungen alle 14 Tage statt.
Warum wöchentlich CTG?
Schwangerschaftswoche musst Du wöchentlich zum Frauenarzt, damit ein CTG geschrieben werden kann. Da das Baby nun sehr viel schläft und seine Energiereserven auffüllt, wird es beim CTG wahrscheinlich den einen oder anderen Anstupser brauchen, um in Schwung zu kommen.
Ist CTG Laut fürs Baby?
Ist das CTG schädlich fürs Kind? Der Wehen- und Herztonschreiber ist für die Schwangere und das Baby völlig schmerzfrei. Ob das Ungeborene das CTG im Bauch bemerkt ist allerdings umstritten. Nach bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen, hat es keine negativen Auswirkungen auf das Baby.
Wie erkenne ich Wehen beim CTG?
So werden deine Wehen aufgezeichnet Deine Wehen werden über den Wehenmesser erfasst. Bei jeder Wehe drückt die sich zusammenziehende Gebärmutter gegen die Bauchdecke – diese Spannungen der Bauchdecke ergeben beim CTG die Wehenkurve.
Wie oft CTG während Geburt?
Die Standardkommission Kardiotokografie der Deutschen Gesellschaft für perinatale Medizin empfiehlt die CTG-Überwachung generell bei allen Geburten. Bei Aufnahme in den Kreißsaal wird 30 Minuten lang ein CTG aufgezeichnet. War dieses CTG unauffällig, wird die Aufzeichnung etwa alle zwei Stunden wiederholt.