Inhaltsverzeichnis
Wie lange Antibiotika nach Grauer Star OP?
Worauf muss ich bei der Nachsorge achten? Die Patienten werden entlassen mit einem topischen Antibiotikum sowie einer topischen Steroidgabe. Das Antibiotikum kann nach 10 Tagen abgesetzt werden, die Steroide werden aber fortgesetzt.
Was kosten die Linsen beim Grauen Star?
Pro Auge fallen rund 1.800 Euro an, je nach Augenarzt und Praxis können es allerdings auch deutlich mehr sein. Entscheiden sich Betroffene für eine andere Linse, müssen sie für die Mehrkosten aufkommen. Pro Linse können dies zwischen 400 Euro und 800 Euro sein.
Wie wird eine Kataraktoperation durchgeführt?
Unter einer Kurznarkose mit lokaler Betäubung wird die trübe Linse entfernt. Anschließend setzt der Augenchirurg eine klare Kunstlinse ein. Das Auge wird schließlich mit einem Salbenverband abgedeckt. Direkt nach der Kataraktoperation kannst du dich im Erholungsbereich ausruhen, bis die Sedierung nachlässt.
Wie lange dauert die Genesungszeit nach der Kataraktoperation?
Die Genesungszeit sollte etwa nach einem Monat abgeschlossen sein, wenn dein Auge vollständig geheilt ist. Meistens bleibt nach dem Eingriff eine geringfügige Fehlsichtigkeit zurück: Vier bis sechs Wochen nach der Kataraktoperation kannst du dir dafür eine neue Brille anpassen lassen.
Warum entwickeln sich die Blutgefäße während der Kataraktoperation?
Diese entwickeln sich, weil die Blutgefäße auf der weißen Oberfläche des Auges (Sklera) während der Kataraktoperation vorübergehend beschädigt wurden. Wenn die Heilung ordnungsgemäß verläuft, sollte die Rötung jedoch innerhalb weniger Tage zurückgehen.
Wie lange werden Patienten nach einer Kataraktoperation krankgeschrieben?
In der Regel werden Patienten nach einer Kataraktoperation für etwa zwei Wochen krankgeschrieben, so lange bist du also nach einer Grauer-Star-Operation mindestens arbeitsunfähig. Je nach den individuellen Voraussetzungen kann die Arbeitsunfähigkeit auch kürzer oder länger andauern.