Wie kommt es zu grünen und zu weißen Spargel?
Weißer Spargel, auch Bleichspargel genannt, wächst unter der Erde. Der grüne Spargel hingegen wächst oberhalb der Erde und ist dem direktem Sonnenlicht ausgesetzt. Da die Sonnenstrahlen Photosynthese in Gang setzen, entwickelt sich der Pflanzenfarbstoff Chlorophyll und somit seine grüne Farbe.
Warum ist grüner Spargel gesünder als weißer?
Grünspargel ist gesünder als Bleichspargel, weil er mehr Inhaltsstoffe und wertvolle Vitamine enthält. Außerdem schmeckt grüner Spargel anders als Bleichspargel. Das gilt in Frankreich als besondere Delikatesse, während der deutsche Spargelesser weiße Köpfe beim Spargel bevorzugt.
Warum ist weißer Spargel teurer?
Sobald sich im Boden kleine Risse zeigen, ist das ein Zeichen dafür, dass sich eine Spargelstange bald durch den Boden schieben wird. Dann muss sie per Hand ‚gestochen‘ werden – jede einzelne. Und das ist sehr anstrengend für den Erntehelfer und auch der Grund, warum wir für den weißen Spargel mehr bezahlen.
Wo gibt es besonders gute Spargel ernten?
In NRW finden Genießer das erntefrische Gemüse vom Niederrhein bis hinunter in das Vorgebirge zwischen Köln und Bonn, über Westfalen-Lippe bis ins östliche Münsterland – überall, wo es Klima und Boden zulassen.
Warum ist grüner Spargel gesünder?
Außerdem enthält er Glutathion, eines der stärksten Antioxidantien – wichtig für die Entgiftung und Reduzierung des oxidativen Stresspegels. Im Vergleich ist allerdings grüner Spargel gesünder: Er enthält mehr Vitamin A und C sowie Folsäure. Überhaupt stecken dreimal so viele B-Vitamine im grünen Spargel.
Wird violetter Spargel geschält?
Violetter Spargel schmeckt etwas kräftiger als weißer Spargel – leicht nussig und würzig. In der Zubereitung unterscheiden sich violetter und weißer Spargel aber nicht: Zunächst muss der violette Spargel von oben (unterhalb des Kopfes) nach unten geschält und die holzigen unteren Enden abgeschnitten werden.