Inhaltsverzeichnis
Wie ist der Weltrekord für das längste Luft anhalten?
Was für ein unglaublicher Weltrekord: Der kroatische Apnoetaucher Budimir Sobat hat seine eigene Bestmarke im Luftanhalten verbessert. 24 Minuten und 33 Sekunden blieb der 54-Jährige mit dem Kopf unter Wasser. Damit steigerte er seinen Rekord aus dem Guiness Buch der Rekorde um 22 Sekunden.
Wie lang kann der längste Mensch unter Wasser bleiben?
Der Weltrekord der Männer lag bis zum 8. Juni 2009 bei 10:12 Minuten und wurde von dem Deutschen Tom Sietas aufgestellt, seit 8. Juni 2009 liegt der neue Weltrekord bei 11:35 Minuten, aufgestellt durch den Franzosen Stéphane Mifsud.
Wie lange können Schwertwale die Luft anhalten?
Unter Wasser ist das Blasloch fest verschlossen. Orcas können ihre Luft etwa 15 Minuten anhalten und bis zu 300 Meter tief tauchen. Andere Wale tauchen jedoch noch tiefer.
Wie lange kann man Tauchen?
40 Meter ist die Grenze für Sporttaucher. Nur bis zu dieser Grenze gilt das Tauchen mit normaler Pressluft ohne weitere Sicherheitsvorkehrungen als sicher. 214 Meter schaffte der österreichische Apnoe-Taucher Herbert Nitsch im Jahr 2007 – mit einem einzigen Atemzug, ohne zusätzliche Luftversorgung.
Warum kann ein Mensch unter Wasser die Luft anhalten?
Denn unter Wasser kann der Mensch die Luft etwas länger anhalten. Das liegt daran, dass der Körper unter Wasser weniger Sauerstoff verbraucht.
Wie lange können Biber die Luft anhalten?
Um dort hinzugelangen oder an der Biberburg zu bauen, müssen die Tiere gute Taucher sein. Nase und Ohren werden beim Tauchen verschlossen. In Bewegung bleibt der Biber meist nur 2 bis 3 Minuten unter Wasser, in Ruhe kann er dort allerdings auch bis zu 45 Minuten ausharren!
Wie lange kann ein Schnabelwal die Luft anhalten?
Anders als die Seeelefanten holt der Schnabelwal aber sogar nach sehr langen Tauchzügen gerade einmal zwei Minuten lang an der Oberfläche Luft, bevor er wieder abtaucht. Die Seeelefanten regenerieren sich dagegen deutlich länger. Sophia Guttenberger ist studierte Biologin und war Praktikantin im Spektrum-Verlag.