Wie hoch ist die Prävalenz von Herzinsuffizienz bei COPD?
Wenig ist darüber bekannt, wie hoch die Prävalenz der unentdeckten Herzinsuffizienz bei klinisch stabilen Patienten mit der Diagnose COPD ist. Niederländische Kardiologen und Pulmologen an der Universität Utrecht sind dieser Sache kürzlich in einer interdisziplinären Studie genauer auf den Grund gegangen.
Kann die Unterscheidung zwischen COPD und Herzinsuffizienz schwierig sein?
Die Unterscheidung zwischen COPD und Herzinsuffizienz kann speziell für den niedergelassenen Arzt eine Herausforderung sein, da ihm Untersuchungsverfahren zur Objektivierung der kardialen Funktion wie etwa Echokardiographie in der Regel nicht unmittelbar zur Verfügung stehen.
Kann eine COPD mit Herzschwäche zusammentreten?
Diese Anstrengungen können das Herz stark belasten und schwächen. Daher ist die Gefahr, dass eine COPD mit einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) zusammen auftritt sehr hoch. Wenn infolge der Rechtsherzinsuffizienz die Pumpleistung des Herzens abnimmt, staut sich außerdem das Blut in den venösen Blutgefäßen.
Welche Erkrankungen sind mögliche Herzinsuffizienz-Ursachen?
Beispiele sind Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) sowie Störungen der Schilddrüsenfunktion (wie die Hyperthyreose = Schilddrüsenüberfunktion ). Erkrankungen der Lunge wie ein Lungenemphysem oder COPD (chronic obstructive pulmonary disease) sind weitere mögliche Herzinsuffizienz-Ursachen.
Wie kann eine chronische Herzinsuffizienz vorgebeugt werden?
Einer chronischen Herzinsuffizienz kann jedoch durch konsequente Behandlung der Grunderkrankung COPD vorgebeugt werden. Dazu gehört an erster Stelle die Minimierung der Risikofaktoren wie z. B. das Zigarettenrauchen.
Wie kann eine COPD gedeutet werden?
Die Möglichkeit besteht, daß eine COPD die Symptome einer gleichzeitig bestehenden Herzinsuffizienz verschleiert oder eine durch Herzinsuffizienz bedingte Dyspnoe fälschlicherweise als Zeichen einer COPD gedeutet wird.
Was ist eine chronische Herzinsuffizienz?
Die Herzinsuffizienz ist eine schwere Erkrankung. Unbehandelt verschlechtert sich der Zustand der Betroffenen meist permanent. Daher soll die Behandlung einer chronischen Herzinsuffizienz das Fortschreiten der Krankheit bremsen und Lebenserwartung sowie Lebensqualität verbessern.
Was sind die häufigsten Ursachen der Herzinsuffizienz?
Die häufigsten Ursachen der Herzinsuffizienz sind: Bluthochdruckund Durchblutungsstörungen des Herzens wie koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt. Viele Patienten mit koronarer Herzerkrankung leiden gleichzeitig an Bluthochdruck. Patienten mit Herzinsuffizienz leiden manchmal auch unter einer Schlafapnoe.