Inhaltsverzeichnis
Wie groß wird eine Apfelquitte?
Apfelquitten werden drei bis vier Meter hoch und breit. Die weißen Blüten erscheinen im fortgeschrittenen bis späten Frühjahr (Ende April bis Anfang Juni), meist kurz nach der Apfelblüte. Sie sind größer als Apfelblüten und haben einen hohen Zierwert.
Warum fallen Quitten vom Baum?
Juniabwurf von überzähligen Früchten kann auch erst im Juli passieren, ist normal. Wenn alle Früchte abgeworfen werden (und der Baum ist ansonsten Gesund) dann könnte es daran liegen an Nährstoffmangel (wenn sonst viel Wuchsleistung dann eher nicht) oder Obstsorte für den örtlichen Klimaverhältnisse ungeeignet.
Wie kann man Quitten nachreifen lassen?
Zum Nachreifen lagern Sie die Quitten luftig und kühl. Temperaturen um die 10 Grad Celsius sind optimal. Im Gartenhäuschen könnten die Nächte jedoch bereits zu kalt und eventuell bereits frostig sein. Entsprechend bietet sich der Keller oder die kühle Speisekammer an.
Wann nimmt man Quitten ab?
Optimale Ernte
- Zwischen Mai und Juni öffnet die Quitte ihre bis zu fünf Zentimeter großen, weißen, meist rosa überlaufenen Blüten.
- Die Erntezeit der Quitte liegt meist zwischen Ende September bis Ende Oktober, bei Spätentwicklern kann man sogar bis November noch Früchte vom Baum holen.
Wie kann die Quitte vermehrt werden?
Die Quitte kann durch Stecklinge vermehrt werden. Die Anzucht ist allerdings schwierig. Im Handel werden hauptsächlich veredelte Jungbäume angeboten. Hölzer von gut tragenden Sorten werden auf wurzelstarke Sorten gepfropft. Dadurch kann garantiert werden, dass die Sorte ertragreich ist.
Welche Vitamine sind in der Quitte enthalten?
Wenn Du regelmäßig Sport treibst, hast Du einen erhöhten Bedarf an Vitaminen der B-Gruppe. Die ebenfalls in der Quitte enthaltene Vitamin A-Gruppe hingegen stärkt Deine Sehkraft und fördert den Aufbau der Schleimhäute und der Haut.
Welche Spurenelemente sind in der Quitte enthalten?
Das in der Quitte enthaltene Zink, Eisen, Kupfer und Mangan sind Spurenelemente, die dem Körper die Vitalität verleihen, die er für sportliche Anstrengungen braucht. Das Eisen ist verantwortlich für den Transport des Sauerstoffs im Blut.
Wie kann man das fertige Quittenbrot verwenden?
Das fertige Quittenbrot in Rechtecke oder Rauten schneiden und die Stücke in Zucker, Kokosflocken, Kakao oder etwas Ähnlichem wenden, damit sie nicht aneinanderkleben. In einem luftdichten Gefäß ist das Quittenbrot monatelang haltbar.