Inhaltsverzeichnis
Wie groß ist der Sahara?
9.200.000 km²
Sahara/Fläche
Wie kann man in der Wüste überleben?
In Wüsten ist es wesentlich entspannter: Man kann sich im Prinzip nach eigener Fasson kleiden. Mir persönlich reichen Jeans und ein T-Shirt. Aber ein Sonnenschutz für den Kopf, Sonnencreme und eine Sonnenbrille dürfen natürlich nicht fehlen. Viel wichtiger ist es aber, ausreichende Wasservorräte dabei zu haben.
Warum sind Wüsten lebensfeindliche Räume?
Mehrere hundert Millionen Menschen leben in Gebieten, die die Wüste eingeholt hat oder die davon bedroht sind. Hauptgrund für diese Ver-Wüstung ist der Mensch. Durch die übermäßige landwirtschaftliche Nutzung von Böden verschwinden gerade die Pflanzen, die auch in Trockenzeiten noch existieren können.
Wie lebt die Wüste?
Die Wüste lebt, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so erscheint. Doch wenn du genau hinsieht, erkennst du in der Ferne eine Kamelkarawane oder eine Gruppe von Dromedaren. Die Verwandten der Kamele sind nicht nur genügsam, sie können sogar Salzwasser trinken.
Was sind die Folgen der Niederschläge in der Sahara?
Die Folge sind geringe Niederschläge und spärliche oder keine Vegetation. Die vorwiegend episodischen Niederschläge fallen im Norden als Winter-, im Süden auch als tropischer Sommerregen. Die höchste Lufttemperatur in der Sahara von 57,7 °C wurde in der libyschen Wüste gemessen.
Wie erstreckt sich die Sahara in Nordafrika?
Die Sahara liegt in Nordafrika und erstreckt sich vom Atlantik im Westen über mehr als 6000 km zum Roten Meer im Osten.
Was ist die höchste Lufttemperatur in der Sahara?
Die höchste Lufttemperatur in der Sahara von 57,7 °C wurde in der libyschen Wüste gemessen. Im Tibestimassiv sinkt die Temperatur auch nachts auf minus 16 °C. Dieser extreme Temperaturwechsel wird durch die außergewöhnliche Lufttrockenheit begünstigt. Eine schützende Wolkendecke fehlt.