Wie gestaltet sich ein Innenarchitekt?

Wie gestaltet sich ein Innenarchitekt?

Ein Innenarchitekt gestaltet Räume und Flächen, die die Bedürfnisse des Kunden für Ästhetik, Funktionalität und auch Sicherheit befriedigen. Hierbei bedient sich der Innenarchitekt einem großen Baukasten an Werkzeugen: Möbel (Auswahl und Platzierung)

Welche Einrichtungen entwerfen Innenarchitekten?

Innenarchitekten entwerfen Gesamtkonzepte und Detaillösungen für Innenräume von Gebäuden sowie temporären und mobilen Räumen. Darunter fallen die Gestaltung öffentlicher und repräsentativer Orte (z. B. Foyers, Museen, Hotels) und die Gestaltung von Geschäftsräumen (z. B. Läden, Restaurants).

Was versteht man unter Innenarchitektur?

Unter Innenarchitektur (englisch Interior architecture, manchmal auch Interior design) versteht man die Planung und Gestaltung von Innenräumen.

Wie bedient sich ein Innenarchitekt an Werkzeugen?

Hierbei bedient sich der Innenarchitekt einem großen Baukasten an Werkzeugen: Dank dieser vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten können jegliche Arten und Formen von Räumen bedient werden. Von der sanierten Altbauwohnung über ausgefallene Shopkonzepte (Retail Design) im Einzelhandel bis hin zu Wohlfühl Büros, in denen die Mitarbeiter gerne arbeiten.

LESEN:   Wie ernahren sich die Schweden?

Wie wird ein Innenarchitekt beauftragt?

Ein Innenarchitekt ist sowohl mit der gestalterischen als auch mit der technischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Planung von Innenräumen beauftragt. Dabei fällt der Ausbau und die Einrichtung, aber auch die Sanierung, der Umbau oder die Erweiterung von Gebäuden in den Aufgabenbereich des Innenarchitekten.

Was ist ein Innenarchitekt-Beruf?

Der Innenarchitekt-Beruf ist also ziemlich anspruchsvoll und geht über die simple Wohnungsverschönerung weit hinaus! Manchmal bist Du als Innenarchitekt nicht nur für die Planung, sondern auch für die Organisation und Koordination der Baumaßnahmen verantwortlich.

Wie darf man sich Innenarchitekt nennen?

Um sich Innenarchitekt nennen zu dürfen, muss man ein Studium im Bereich Innenarchitektur abgeschlossen haben und in die Architektenliste der Architektenkammer eines Bundeslandes eingetragen sein. Führungspositionen oder spezielle Tätigkeiten verlangen oft einen Master.