Wie funktioniert ein Lackierkabine?
Ein Feinfilter in der Decke ist für die Sauberkeit der Luft verantwortlich. Während des Lackiervorgangs sorgen Vorfilter und Heizung kontinuierlich für die richtige Lufttemperatur. Die gefilterte und aufgewärmte Zuluft bewegt sich von oben nach unten. Dabei bindet sie den Farbnebel und nimmt ihn mit.
Was ist ein Spritzstand?
Eine Spritzwand, eine Absaugwand, ein Spritzstand u.s.w. wird in Werkstatträumen und in Vor- oder Nacharbeitsräumen eingesetzt, in denen auch gelegentlich lackiert werden muß. Zum eigenen Nachteil bezeichnen manche Betreiber ihre Beschichtungseinrichtungen als Lackierräume, Spritzkabinen oder Farbspritzanlagen.
Wie warm wird eine Lackierkabine?
Im Zuge von Reparaturlackierungen werde das Fahrzeug in einer Lackierkabine zuerst lackiert und dann „forciert getrocknet“, wobei das Fahrzeug eine Objekttemperatur von „ca. 60° Celsius“ erreicht. Die Trocknungszeit betrage dabei rund 40 Minuten.
Was ist eine Lackierkabine?
Eine Spritzkabine (oder Lackierkabine) ist die Kernkomponente einer Nasslackieranlage. In ihr werden Lacke oder Beschichtungsstoffe mit unterschiedlichsten Applikationstechniken und Wirkungsgraden auf Substraten aufgebracht.
Was ist eine Lackieranlage?
Warum Lackierkabine?
In Lackierkabinen werden, wie der Name bereits vermuten lässt, Lacke professionell und in effizienter Arbeitsweise aufgetragen. Sie werden häufig in der Industrie eingesetzt und gewährleisten das Arbeiten auf einem hohen Produktivitätsniveau. Lackierkabinen sind ein wichtiger Bestandteil vieler Produktionsfirmen.
Bei welcher Temperatur sollte man Lackieren?
Bei vielen chemischen Vorgängen spielt die Temperatur eine wichtige Rolle – so ist es auch beim Lackieren. Moderne Lacke sollten beim Spritzen zwischen 20 und 25 Grad Celsius warm sein. Bei dieser Temperatur ist eine optimale Reaktion zwischen Klarlack und Härter sichergestellt.
Kann man bei 10 Grad Lackieren?
Lack nie bei Frost lagern (optimal: 15 bis 20° C). Frisch lackierte Fahrzeuge nach der Trocknung nie gleich Frost und Schnee aussetzen (Temperaturschock). Immer wieder kann es bei der Lackierung gerade in den kalten Monaten zur Blasenbildung kommen.
Warum Überdruck in Lackierkabine?
„Generell sollte in der Lackierkabine ein leichter Überdruck herrschen“, unterstreicht Spies Hecker Trainingsleiter Jörg Sandner. Ist der Druck jedoch zu niedrig, wird der Spritznebel nicht richtig abgeführt. Dadurch kommt es vermehrt zu Staubeinschlüssen oder Fehlstellen im Lack.