Inhaltsverzeichnis
Wie führe ich eine Mediation durch?
Das 3×5 Phasenmodell der Mediation
- Fallzuweisung/Beauftragung (Intake)
- Informationssammlung und Vorprüfung (Screening)
- Kontaktaufnahme mit den Parteien – ggf. vorbereitendes Treffen mit den (einzelnen) Parteien.
- Auftragsklärung.
- Mediationsvereinbarung.
Welche Kriterien müssen Mediations Klienten erfüllen?
Dauerhafte Anwesenheit aller Parteien Für eine Mediation müssen außerdem alle Parteien anwesend sein. Während zum Beispiel im Rahmen einer Konfliktberatung auch nur mit einer Partei alleine gearbeitet werden kann, beruht die Mediation auf der partnerschaftlichen Lösungsfindung.
Was sollte ein Mediator vermeiden?
Vertraulichkeit und Verschwiegenheit, Freiwilligkeit der Teilnahme der Konfliktparteien an der Mediation, Selbstbestimmtheit und Eigenverantwortlichkeit der Parteien im Rahmen der Mediation, Ehrlichkeit und Informationsgleichstand bei allen Parteien, Ergebnisoffenes und weiterentwickelbares Verhandeln, Absoluter …
Was ist eine Mediation und wie kann sie bei Konfliktsituationen helfen?
Mediation ist ein freiwilliges, außergerichtliches und strukturiertes Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes, bei dem der Mediator bzw. die Mediatorin die Parteien in ihrem Lösungsprozess begleitet. Die Lösung wird von den Konfliktbeteiligten eigenverantwortlich und gemeinsam erarbeitet.
Wie läuft eine gerichtliche Mediation ab?
Mediation ist ein Verfahren zur Bearbeitung von Konflikten, in dem alle am Konflikt Beteiligten mit Unterstützung eines allparteilichen Dritten (Mediator/in) freiwillig, eigenverantwortlich und gemeinsam eine Konfliktregelung bzw. Konfliktlösung erarbeiten, die auf den Fall bzw. das Problem zugeschnitten ist.
Was versteht man unter Mediationsverfahren?
Mediation ist ein Verfahren, um Konflikte selbstverantwortlich mithilfe eines neutralen Dritten, des Mediators oder der Mediatorin, zu regeln. Sie selbst bestimmen, über welche Themen Sie sprechen möchten und welche Probleme Sie für die Zukunft regeln wollen.
Wer bestimmt den Mediator?
Ein Mediator ist eine unabhängige und neutrale Person ohne Entscheidungsbefugnis, die die Parteien durch die Mediation führt. Ein zertifizierter Mediator ist gemäß § 5 Abs. 2 MediationsG ein Mediator, der eine in einer Rechtsverordnung geregelte Ausbildung absolviert hat.
Kann ich eine Mediation ablehnen?
Dies lässt sich nicht abstrakt beantworten. Es gibt kaum Fälle, bei denen eine Eignung kategorisch ausgeschlossen scheint. Man kann aber sagen, dass Mediation sinnlos ist, wenn eine gütliche Einigung zwischen den Parteien von vornherein ausgeschlossen erscheint.
Was fragt ein Mediator?
Mediatoren ermitteln nicht, es geht ihnen nicht darum, was „objektiv“ richtig oder „wahr“ ist, sondern arbeiten mit den Wirklichkeitskonstruktionen der Parteien, damit diese die Interessen und Bedürfnisse der Parteien wahrnehmen und einen Perspektivenwechsel zulassen können.
Wie funktioniert ein Mediator?
Anstelle einer Entscheidung durch einen Dritten – meist ein Richter – erarbeiten Sie selbst gemeinschaftlich mit der anderen Konfliktpartei unter der Führung eines neutralen Dritten (Mediatorin/Mediator) die Lösung für Ihren Konflikt.