Wie entsteht ein Faltengebirge?

Wie entsteht ein Faltengebirge?

Faltengebirge entstehen, wenn mindestens zwei Platten der Erdkruste sich aufeinander zubewegen und aufeinander Druck ausüben, was dazu führt, dass die Kruste in der Kontaktzone der beiden Platten verformt und emporgedrückt („aufgefaltet“) wird.

Woher haben Faltengebirge ihren Namen?

Wenn eine tektonische Platte unter eine andere gleitet, spricht man von Subduktion. Eine Kollision ist ein Zusammenstoß. Der Vorgang, der hier beschrieben wird, wird in der Geologie auch alpidische Faltung oder alpidische Orogenese genannt. Diese erklärt auch, warum man die Alpen als Faltengebirge bezeichnet.

Wie bewegen sich die Erdplatten im Jahr?

Im Jahr bewegen sich die Erdplatten zwar nur etwa dreißig Zentimeter, ihre Bewegungen können aber Erdbeben auslösen und sind die Ursache für die Entstehung von Vulkanen und Gebirgen. Die Entstehung der heutigen Kontinente ist ein gutes Beispiel für die Bewegung der Erdplatten.

LESEN:   Wie lerne ich die Zeit?

Wie funktioniert das Zusammenspiel der Erdplatten?

Wie das komplizierte Zusammenspiel der Erdplatten funktioniert, ist bis heute nicht ganz geklärt. Der Meteorologe und Polarforscher Alfred Wegener formulierte die Theorie der Kontinentalverschiebung. Der deutsche Meteorologe und Polarforscher Alfred Wegener formulierte am 6. Januar 1912 erstmals seine Theorie der Kontinentalverschiebung.

Wie können die beiden Platten verschwinden?

Letztlich können sie auch ganz verschwinden. Eine solche Subduktion zweier Platten vollzieht sich gegenwärtig im Mittelmeerraum. Die gegeneinanderdriftende Eurasische und Afrikanische Platte engen das Mittelmeerbecken immer mehr ein.

Was passiert wenn die Platten voneinander wegdriften?

Während die Platten voneinander wegdriften, steigt flüssiges Magma nach oben, was dazu führen kann, dass eine ganze Kette von Vulkanen ausbricht. Das Magma kühlt schließlich ab und formt neue Felsoberflächen. Wenn sich Platten aufeinander zu bewegen, gibt es zwei mögliche Auswirkungen.