Inhaltsverzeichnis
Wer ist zur Ausschreibung verpflichtet?
Gemäß § 97 GWB sind alle öffentlichen Auftraggeber zur Durchführung eines Vergabeverfahrens verpflichtet. 1 GWB behandelt. Danach sind Gebietskörperschaften und ihre Verbände also der Bund, die Länder und die Gemeinden wie auch z.B. Zweckverbände zur Ausschreibung verpflichtet.
Warum gibt es das Vergaberecht?
Ziele und Grundsätze: Ziel des deutschen Vergaberechts ist es zum einen, den sparsamen Umgang mit Haushaltsmitteln zu fördern, indem öffentliche Aufträge zu den wirtschaftlich besten Konditionen erteilt werden.
Wie ist das Vergaberecht aufgebaut?
Das Vergaberecht ist dabei mehrstufig aufgebaut. Im GWB ( §§ 97 ff. GWB ) sind die wesentlichen Grundsätze, der Anwendungsbereich und der Rechtsschutz im Vergaberecht normiert. Die Vergabe von Dienstleistungen ist in der VOL/A und die Vergabe von Leistungen der freien Berufe in der VOF geregelt.
Wann müssen private Unternehmen ausschreiben?
private Unternehmen müssen öffentlich ausschreiben -> wo bekanntmachen? Folgender Sachverhalt: nicht nur öffentliche Auftraggeber, sondern auch private Auftraggeber unterliegen dem Vergaberecht und müssen öffentlich ausschreiben, wenn sie mehr als 50\% Zuschuss aus öffentlichen Mitteln bekommen.
Wann muss ich EU weit ausschreiben?
Werden die Schwellenwerte bei öffentlichen Bauaufträgen überschritten, dann hat die Ausschreibung EU-weit zu erfolgen. Zu beachten ist dabei jedoch, dass ggf. auch Bauaufträge mit einem geringeren Auftragswert als dem Schwellenwert unter den Anwendungsbereich des europäischen Vergaberechts fallen.
Wann kann auf Ausschreibung verzichtet werden?
Kapitel 6 Wann darf auf die Öffentliche Ausschreibung verzichtet werden? Oberhalb der Schwellenwerte wird durch die aktuelle Vergaberechtsreform gerade der Vorrang der Öffentlichen Ausschreibung (bzw. des offenen Verfahrens) abgeschafft (§ 119 Abs. 2 Satz 1 GWB-E, § 14 Abs.
Wer gewinnt eine Ausschreibung?
Ein anderer Bieter hat die Ausschreibung gewonnen. Aber das kann passieren. Je nach Ausschreibungsart werden die unterlegenen Bieter sogar vor dem Gewinner benachrichtigt. Unabhängig davon haben Sie das Recht zu erfahren, wer den Zuschlag erhalten hat und warum.