Inhaltsverzeichnis
Wer hat Linsen und Spätzle erfunden?
Die Speise „Linsen mit Spätzle“ ist wie viele andere Gerichte als „Arme-Leute-Essen“ entstanden. Die Linsen waren und sind ein beliebtes und nahrhaftes Nahrungsmittel, das früher im Schwabenland auf viel mehr Feldern angebaut wurde als heute.
Woher kommt Linsen mit Spätzle?
Linsen mit Spätzle ist ein traditionelles Gericht der schwäbischen Küche.
Woher kommt der Name Linse?
Systematik. Der Name Lens geht auf die lateinische Bezeichnung für die Linse zurück. Die Gattung Lens gehört zur Tribus Fabeae in der Unterfamilie der Faboideae innerhalb der Familie der Fabaceae.
Wie groß ist eine Linsen-Art?
Sie ist die einzige Linsen-Art aus der Gattung der Linsen, die tatsächlich genutzt wird. Eine grobe Einteilung der Linsensorten lässt sich anhand der Samengröße machen, die zwischen drei und über sieben Millimetern schwankt.
Welche Linsen sind die bekanntesten unter den Linsen?
Heute werden wieder drei Sorten angebaut: Die beiden hellgrünen Sorten ‘Späths Alblinse 1’ und ‘Späths Alblinse 2’ sowie eine dunkelgrün marmorierte, kleinsamige Linsensorte. Teller-Linsen sind wohl die bekanntesten unter den Linsen im deutschsprachigen Raum.
Welche Linsenarten gibt es im deutschsprachigen Raum?
Im deutschsprachigen Raum erhältlich sind allerdings deutlich weniger Linsensorten. Zu den Linsen ( Lens) gehören sechs verschiedene Linsenarten. Zwei davon, Lens nigrans und Lens orientalis, gelten als die Vorfahren der Küchen-Linse ( Lens culinaris ). Sie ist die einzige Linsen-Art aus der Gattung der Linsen, die tatsächlich genutzt wird.
Welche Linsenarten gibt es in der Küche?
Linsenarten und -sorten. Zu den Linsen ( Lens) gehören sechs verschiedene Linsenarten. Zwei davon, Lens nigrans und Lens orientalis, gelten als die Vorfahren der Küchen-Linse ( Lens culinaris ). Sie ist die einzige Linsen-Art aus der Gattung der Linsen, die tatsächlich genutzt wird. Eine grobe Einteilung der Linsensorten lässt sich anhand der