Inhaltsverzeichnis
Wer hat die Ballade der Rattenfänger von Hameln geschrieben?
Die Sage nach den Brüdern Grimm – Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln.
Was hat der Rattenfänger von Hameln mit der Pest zu tun?
1816 erzählten sie diese in „Die Kinder von Hameln“ nach. Demnach hatte Hameln im Jahr 1284 mit einer Rattenplage zu kämpfen. Als ein Rattenfänger in die Stadt kam und seine Dienste anbot, war man froh. Mit den Tönen seiner Pfeife lockte er die Ratten aus der Stadt in die Fluten der Weser, wo die Nager ertranken.
Ist der Rattenfänger von Hameln eine Volkssage?
Das Bild wurde von Kate Greenaway gemalt und stammt aus einem englischen Buch. „Der Rattenfänger von Hameln“ heißt eine deutsche Sage. Sie ist unter anderem von den Brüdern Grimm bekannt. Es handelt sich um eine der beliebtesten Sagen aus Deutschland, sie wurde in über 30 Sprachen übersetzt.
Warum ist Rattenfänger von Hameln eine Sage?
Der Sage nach ließ sich im Jahre 1284 zu Hameln ein wunderlicher Mann sehen. Er hatte ein Obergewand aus vielfarbigem, buntem Tuch an und gab sich für einen Rattenfänger aus, indem er versprach, gegen ein gewisses Geld die Stadt von allen Mäusen und Ratten zu befreien.
Wo sind die Kinder vom Rattenfänger von Hameln?
Über den weiteren Fortgang der Geschichte gibt es verschiedene Versionen. Das Grimm’schen Märchen legt nahe, dass die Kinder durch eine Höhle im Berg bis nach Siebenbürgen gelangt seien. Wenn es nach dem Namensforscher Jürgen Udolph geht, könnte hier der wahre Kern der Sage stecken.
Wo steht der Rattenfänger von Hameln?
Um 9.35 Uhr lässt das Glockenspiel am Westgiebel des Gebäudes zudem das Weserlied und um 11.35 Uhr das Rattenfängerlied erklingen. Das Glockenspiel am Hochzeitshaus ersetzte 1964 die 1934 im alten Rathaus angebrachte und am 5. April 1945 durch den Krieg zerstörte Rattenfänger-Kunstuhr.
Wo steht der Rattenfänger in Hameln?
https://www.youtube.com/watch?v=I1CguuEWygA