Inhaltsverzeichnis
Welches Substrat für Goldfruchtpalme?
Erde. Als Substrat benötigt die Goldfruchtpalme ein frisches und relativ nährstoffreiches. Gut eignet sich ein Gemisch aus handelsüblicher Kübelpflanzenerde mit einem gehörigen Anteil an Kompost. Der ph-Wert sollte im leicht sauren Bereich liegen.
Wie schnell wächst die Areca Palme?
Aus der Gattung Dypsis ist als Zimmerpalme nur Dypsis lutescens, die Areca-Palme verbreitet. Die Areca-Palmen gehören zu den recht langsam wachsenden Palmen. Bei guten Kulturverhältnissen beträgt das Höhenwachstum dieser Palmen nur 15 bis 25 cm pro Jahr.
Wie vermehre ich eine Goldfruchtpalme?
Neue Goldfruchtpalmen aus Ablegern ziehen Diese Bodentriebe müssen mindestens 30 Zentimeter hoch sein und schon ein paar Wurzeln haben. Schneiden Sie die Bodentriebe im Frühjahr ab und setzen Sie sie in vorbereitete Töpfe. Hüllen Sie die Ableger in Klarsichtfolie ein, um für gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit zu sorgen.
Welche Erde für Dypsis Lutescens?
Substrat: Für junge Palmen eignet sich Blumenerde, große Exemplare pflanzt man besser in Kübelpflanzenerde. Sie ist in der Struktur stabiler, sodass man seltener umtopfen muss. Gießen: Das Substrat hält man gleichmäßig feucht. Es schadet nicht, wenn während des Sommers gelegentlich etwas Wasser im Untersetzer steht.
Wie groß werden Areca Palmen?
zehn Meter
In freier Natur wird die Areca Palme (Dypsis lutescens) bis zu zehn Meter hoch. Diese Höhe erreicht sie in der Wohnung natürlich nicht, selbst wenn die Pflege optimal ist.
Wie wird die Areca Palme gegossen?
Im Winter wird die Areca Palme spärlicher gegossen und nicht mehr gedüngt. Als Substrat eignet sich ein Gemisch aus Kompost und Blumenerde. Wenn Sie Palmenerde im Fachmarkt kaufen, achten Sie darauf, dass der pH-Wert bei 6 liegt. Die Erde sollte also leicht sauer sein.
Was sind die Schädlinge der Areca Palme?
Gelegentlich auftretende Schädlinge sind Spinnmilben und Thripse. Beide Schädlinge sollten umgehend bekämpft werden, da sie der Areca Palme echten Schaden zufügen können. Spinnmilben hinterlassen Rückstände an der Pflanze, die zu Rußtau führen können, und sollten deshalb unbedingt beseitigt werden.
Was sind die Unterschiede zwischen Palmen und Samen?
Sie sehen den Palmen zwar sehr ähnlich und vermehren sich wie diese durch Samen. In allen anderen Merkmalen stehen Palmfarne aber den Farnen sehr nahe. Das Gleiche gilt für die Baumfarne (Cyatheales), die von Laien ebenfalls oft für Palmen gehalten werden.
Wie ist die Aussaat von Palmensamen möglich?
Bei der Aussaat von Palmensamen ist es sehr wichtig, dass das Substrat, in welchem die Samen liegen, weder zu nass noch zu trocken ist. Eine Methode, welche sich bewährt hat, ist die Aussaat in wiederverschliessbaren Plastiksäckchen oder Tupperware mit Deckel.