Inhaltsverzeichnis
Welcher Buchsbaum für Hecke?
Für Buchsbaumhecken eignen sich der gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens) sowie der Kleinblättrige Buchsbaum (Buxus microphylla) besonders gut.
Welche Pflanzen befällt der buchsbaumzünsler noch?
Der Buchsbaumzünsler kann als Wirtspflanzen auch Stechpalmen (Ilex purpurea) und Spindelsträucher (Euonymus japonicus und Euonymus alatus) befallen. Bei ihnen ist wie beim Buchsbaum laufende Kontrolle des inneren Bereiches der Sträucher notwendig. Alle anderen Sträucher im Garten sind nicht in Gefahr!
Was pflanze ich anstatt Buchsbaum?
Glücklicherweise gibt es verschiedenen Alternativen zum Buchsbaum, die ähnliche Eigenschaften haben wie der Buxus:
- Japanische Stechpalme. Die Japanische Stechpalme (Ilex Crenata) sieht dem Buxus zum Verwechseln ähnlich.
- Eibe. Eine andere Alternative zum Buchsbaum ist unsere heimische Eibe (Taxus Baccata).
- Liguster.
Welche Erde braucht der Ilex?
Besonders wohl fühlt sich der Ilex crenata in einem nährstoffreichen humosen Boden, der mäßig feucht sein sollte. In einem Garten mit kalkhaltigem Boden muss die Erde unbedingt mit Mutterboden angereichert werden, da die Pflanzen einen nährstoffreichen Boden mit einem sauren oder neutralen pH-Wert bevorzugen.
Wann spritzt man was gegen den buchsbaumzünsler?
Die Kontrolle auf Gespinste, Kot und Zünsler-Raupen ist zwischen April und September mindestens einmal monatlich sinnvoll. Zwei Wochen nach dem Falterflug können Eier und junge Larven durch Schnitt entfernt werden. In der zweiten Aprilhälfte und Anfang Juli kann man am besten gegen den Buchsbaumzünsler spritzen.
Kann man buchsbaumzünsler bekämpfen?
Bis zu drei Generationen Buchsbaumzünsler schlüfen pro Jahr. Um sicherzugehen, dass der Befall durch den Buchsbaumzünsler gestoppt wird, kann man anschließend auf biologische Spritz-Präparate setzen. Verbreitet ist der Wirkstoff Bacillus thuringiensis.