Inhaltsverzeichnis
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den Lebenszyklusphasen und den Marketingmaßnahmen?
Ganz einfach: Mit dem Produktlebenszyklus können Sie den prognostizierten Umsatz- und Gewinnverlauf Ihres Produkts oder Ihres Produktportfolios sichtbar machen und dazu begleitende Marketingmaßnahmen planen. Denn ein Produkt benötigt nicht nur während der Markteinführung Ihre Aufmerksamkeit.
Was hat der Produktlebenszyklus mit der BCG Matrix zu tun?
Das BCG-Portfolio ist ein Hilfsmittel zur Kategorisierung von Produkten. Im BCG-Portfolio werden Produkte nach den zwei Dimensionen Marktwachstum und relativer Marktanteil eingeordnet. Idealtypisch durchläuft ein Produkt alle Lebensphasen und entspricht damit jeweils einem Feld des Produkt-Portfolios.
Warum wird der Produktlebenszyklus immer kürzer?
Wer sich nun fragt, warum der Produktlebenszyklus immer kürzer wird: Die Gründe, weswegen sich die Zyklen inzwischen stark verkürzen, sind im Bereich des Wettbewerbs und der schnell fortschreitenden Technologie zu finden. Somit wächst die Konkurrenz und die Anzahl der Unternehmen, welche ähnliche oder gleichwertige Produkte auf den Markt bringen.
Was sind die Ziele eines Produkts?
Die Ziele dabei sind, dass der Lebenszyklus eines Produkts möglichst lang ist und dass Absatz, Umsatz sowie Gewinn und Rendite über die Lebensdauer des Produkts schnell und ständig wachsen oder möglichst hoch sind.
Wie wird der Absatz eines Produkts dargestellt?
Im Produktlebenszyklus wird der Absatz eines Produkts in einem Markt im Lauf der Zeit dargestellt. Dazu muss geklärt werden, welche Zeitperiode betrachtet wird und in welcher zeitlichen Auflösung der Absatz dargestellt wird. Im Modell des Produktlebenszyklus geht man davon aus, dass ein Produkt eine begrenzte Lebensdauer hat.
Wie gliedert man den Produktlebenszyklus in fünf Phasen?
Analog zum menschlichen Leben gliedert man den idealtypischen Produktlebenszyklus in fünf Phasen: Einführung (Introduction) – Wachstum (Growth) – Reife (Maturity) – Sättigung (Saturation) – Niedergang/Degeneration (Decline).