Welchen Verband bei Dekubitus?

Welchen Verband bei Dekubitus?

Ein Dekubitus muss mittels feuchter Wundbehandlung therapiert werden. Geeignete Wundverbände für Dekubitus sind Schaum- oder Alginatverbände, die über eine hervorragende Absorption und ein sehr gutes Exsudatmanagement verfügen.

Welche Hilfsmittel zur Dekubitusprophylaxe gibt es?

Daraus ergeben sich drei Gattungen Liegesysteme gegen Dekubitus:

  • Weichlagerungs-Systeme (z. B. Schaumstoffmatratzen, Gelauflagen, Luftkissen etc.)
  • Wechseldruck-Systeme (z. B.
  • Systeme zur Stimulation von Mikrobewegungen (wahrnehmungsfördernde, schmerzreduzierende und bewegungsfördernde Systeme)

Welcher Verband bei Dekubitus Grad 1?

Der Dekubitus wird von Nekrosen, Fibrinbelägen, Fremdkörpern und überschüssigem Exsudat befreit. Beim Verbandswechsel werden moderne, atraumatische Wundauflagen (z.B. PolyMem ) eingesetzt, welche mehrere Tage auf dem Dekubitus verbleiben und nicht mit der Wunde verkleben.

Was ist ein Dekubitus Definition?

Ob Dekubitalgeschwür, Druckgeschwür, Durchliegegeschwür oder Wundliegen – alle Bezeichnungen beschreiben den sogenannten Dekubitus. Hierbei ist die Haut und/oder das darunter liegende Gewebe in Folge von anhaltendem Druck auf eine oder mehrere Körperstellen lokal begrenzt geschädigt.

LESEN:   Kann man fertige Muffins einfrieren?

Welche Hautschichten sind bei Dekubitus nacheinander betroffen sind?

Eine sichtbare Schädigung der Haut in Form einer Blase, Abschürfung oder eines flachen Geschwürs ist entstanden. Die oberen Hautschichten Epidermis und Dermis sind geschädigt.

Wie Dekubitus reinigen?

Gegen die Infektion kann die Wunde direkt mit einem Antiseptikum oder mit Spülungen mit 0,9\% NaCl-Lösung bzw. Ringerlösung behandelt werden. Wird ein Antiseptikum zur Wundreinigung eingesetzt, sollte dieses so gewählt werden, dass es keine zusätzlichen Schmerzen verursacht.

Welche Hilfsmittel können für eine Lagerung eingesetzt werden?

Mobilisationshilfsmittel, wie Gleitmatten, Transferbretter, Patientenlifter, Antirutschmatten, Lagerungshilfsmittel, wie Seitenlagerungskissen, Freilagerungskissen, Lagerungsschlangen, Lagerungskeile, Druckentlastende Hilfsmittel, wie Antidekubitus-Matratzen und Antidekubitus-Sitzkissen.

Wann kommen Druckreduzierende Hilfsmittel zum Einsatz?

„Die Pflegefachkraft wendet die geeigneten druckreduzierenden Lagerungshilfsmittel an, wenn der Zustand des Patienten/Betroffenen eine ausreichende Bewegungsförderung bzw. Druckentlastung nicht zulässt“ (DNQP, 2004 – S. 44). „Druckverteilende Hilfsmittel reduzieren die auf ein bestimmtes Areal einwirkende Belas- tung.

Was tun bei Dekubitus Grad 1?

Bei einem Dekubitus ersten Grades reicht es dazu meist aus, die betroffene Hautpartie sorgfältig zu pflegen und von Druck zu entlasten. Druckgeschwüre in fortgeschrittenen Stadien müssen von abgestorbenem Gewebe befreit werden (Débridement).

LESEN:   Welche Organe gehoren zum Blutkreislauf?