Inhaltsverzeichnis
Welche Teile hat ein Katheter?
Materialien der Blasenkatheter
- Polyvinylchlorid (PVC): Harter und spröder Kunststoff, mit Hilfe von Weichmachern wird PVC flexibel und weich.
- Latex: Kunstoff (Polyisopren) aus Naturkautschuk.
- Polyurethan: Polyurethan ist ein Polymer mit verknüpften Urethan-Gruppen.
- Silikon:
- Literatur.
Welche Arten von Blasenkathetern gibt es?
Es werden zwei Arten unterschieden: Harnröhren-Dauerkatheter werden durch die Harnröhre in die Blase eingeführt, während suprapubische Dauerkatheter durch die Bauchdecke direkt in die Blase eingeführt werden. Dauerkatheter werden von Pflegepersonal/med. Fachpersonal gelegt und bleiben so lange wie nötig im Körper.
Wie funktioniert ein Spülkatheter?
Urologische Spülkatheter verfügen über einen 3-Wege-Konnektor, der das Blocken des Ballons, das Einführen von Spülflüssigkeit in die Blase und die gleichzeitige Blasenentleerung ermöglicht. In den meisten Fällen hat der Katheterschlauch eine silikonisierte Oberfläche, wodurch der Katheter inkrustationsresistent ist.
Welchen Blasenkatheter?
Man unterscheidet den transurethralen Katheter vom suprabischen Katheter. Der transurethrale Blasenkatheter wird über die Harnröhre in die Blase eingeführt. Der suprapubische Blasenkatheter hingegen wird durch einen Einstich in der Bauchdecke direkt in die Harnblase gelegt.
Was sollten sie vor der Katheterisierung durchführen?
Vor Beginn der Katheterisierung sollten Sie zunächst eine hygienische Händedesinfektion durchführen. Männer sollten anschließend den Harnröhreneingang an der Peniseichel, nach Zurückziehen der Vorhaut, mit einem Hautdesinfektionsspray oder desinfizierenden Reinigungsmittel säubern und desinfizieren.
Warum haben Patienten nach der Katheterentfernung Probleme mit dem Wasser?
Manchen Patienten haben nach der Katheterentfernung Probleme mit dem Wasser lassen. Dies kann oftmals durch eine Reizung der Harnröhre durch den Katheter verursacht werden, so dass sich das Wasser lassen nach seiner Entfernung mitunter schmerzhaft gestaltet. Blasenkatheter Schmerzen?
Was sind die Vorbereitungen für die Selbstkatheterisierung?
Die Vorbereitungen für die Selbstkatheterisierung sollten Sie in Ruhe und mit großer Sorgfalt treffen. Achten Sie darauf, dass Sie immer genügend Katheter und alle zugehörigen Materialien, wie ein steriles und desinfizierendes Gleitgel, Desinfektionslösung für die Hände, sterile Kompressen/Tupfer und ein Hautdesinfektionsspray vorrätig haben.
Wie führen sie den Katheter in die Harnröhre ein?
Spreizen Sie mit den Fingern einer Hand die äußeren und inneren Schamlippen und ziehen Sie sie leicht nach vorne oben, sodass die Harnröhrenöffnung gut sichtbar wird. Fassen Sie den Katheter dort an, wo er durch die Hülle geschützt ist und führen Sie die ca. 5 – 6 cm vorstehende freie Spitze langsam in die Harnröhre ein bis der Urin abfließt.