Welche Steuern werden bei der Gehaltsabrechnung abgezogen?

Welche Steuern werden bei der Gehaltsabrechnung abgezogen?

Hierzu gehören Abgaben wie Lohnsteuer, der Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls die Kirchensteuer. Abgezogen werden ebenfalls deine Sozialversicherungsbeiträge. Darunter fallen Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.

Wie funktioniert eine Lohnabrechnung?

Der Lohn berechnet sich aus den tatsächlich erbrachten Arbeitsstunden. Die Endsumme wird meist auf Stundenlohnbasis errechnet, weshalb die Höhe des Lohns monatlich schwanken kann. Das Gehalt hingegen wird monatlich als fester Betrag ausbezahlt.

Was muss in der Gehaltsabrechnung stehen?

Sie schreibt vor, dass die Gehaltsabrechnung unter anderem folgende Daten enthalten muss: Name und Anschrift des Arbeitgebers. Name, Anschrift und Geburtsdatum des Arbeitnehmers. Versicherungsnummer des Arbeitgebers.

Was ist steuerrechtliche Abzüge?

Steuerabzug bezeichnet die Steuern, die durch Einbehaltung an der Einkunftsquelle als Abzugsteuer und nicht, wie sonst üblich, beim Empfänger der Einkünfte erhoben werden. Diese Steuern heißen auch Quellensteuern. Beispiele sind Lohnsteuer und Kapitalertragsteuer.

LESEN:   Wie bekommt man Kot vom Teppich?

Welche Beiträge für Steuern und welche sozialversicherungskosten werden vom Bruttolohn abgezogen?

Steuern und Versicherungen auf einen Blick

Satz Ihr Anteil
Krankenversicherung 15,5 \% des Gehalts 8,2 \%
Pflegeversicherung (ab 23 J. ohne Kinder) 1,95 \% des Gehalts (2,2 \% des Gehalts) 0,98\% (1,23\%)
Rentenversicherung 18,9 \% des Gehalts 9,45 \%
Arbeitslosenversicherung 3 \% des Gehalts 1,5 \%

Werden Steuern direkt abgezogen?

So funktioniert die Abgeltungssteuer. Seit 2009 behalten Finanzinstitute 25 Prozent Abgeltungssteuer auf Zinsen, Dividenden und realisierte Kursgewinne ein. Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.