Welche Platten hat das Xylophon?
Xylophone bestehen aus einer Reihe von Klangstäben aus Hartholz oder Bambus, europäische Xylophone meist aus Honduras-Palisander (Dalbergia stevensonii), durch deren unterschiedliche Länge (13,5 bis 38 cm) die Tonhöhe festgelegt ist.
Woher stammt der Name Xylophon?
Das Wort Xylophon kommt von den griechischen Wörtern für „Holz“ und „Klang“. In Deutschland nannte man sie früher auch Strohfiedel oder Hölzernes Gelächter. Xylofon nennt man oft auch andere Instrumente, obwohl deren Stäbe aus Metall sind wie beim Glockenspiel und beim Metallophon.
Welche Platten hat ein Glockenspiel?
Das Glockenspiel ist ein Metallophon mit gestimmten, in einer Reihe oder wie eine Klaviatur angeordneten Metallstäben oder Metallplatten, das in Europa als Orchesterinstrument und Kinderinstrument verwendet wird.
Was schwingt bei einem Xylophon?
Beim Xylophon werden flache Klangstäbe aus Holz über einem Resonanzkörper angebracht. Damit die Klangstäbe beim Anschlag frei schwingen können, sind diese z.B. mit Gumminoppen am Resonanzkörper fixiert. Um einen möglichst starken Ton zu erzielen, wird das Xylophon mit harten Schlägeln gespielt.
Wann entstand das Xylophon?
Es ist nicht bekannt, wann die ersten Xylophone nach Afrika kamen, es war aber sicher lange vor dem 14. Jahrhundert. Historische Quellen erwähnen Mitte des 14. Jahrhunderts Xylophone im heutigen Mali (am Niger).
Ist Xylophon ein deutsches Wort?
Herkunft: zugrunde liegen altgriechisch ξύλον (xýlon) → grc ‚Holz‘ und φωνή (phōné) → grc ‚Laut, Stimme‘ Synonyme: [1] veraltet: Strohfiedel, Xylorganon.
Ist das Glockenspiel ein Tasteninstrument?
Auch in Schulen wird es oft als Lehrmittel eingesetzt. Es existiert auch eine seltener genutzte, spezielle Bauform des Glockenspiels, in Form eines kleinen Tasteninstrumentes nach dem Prinzip der Celesta, das sogenannte Tastenglockenspiel.
Was ist der Unterschied zwischen einem Xylophon und einen Glockenspiel?
Das Xylophon gehört wie das Glockenspiel und das Vibraphon zur Familie der Schlagstabspiele. Es ist ein Aufschlagidiophon. Seine Aufschlagstäbe bestehen aus Holz oder Bambus und werden mit Schlägeln angeschlagen. Jahrhundert eine Variante des Standard-Xylophons und verfügt über vier Oktaven und somit erweiterte Töne.