Inhaltsverzeichnis
Welche Pflanzen brauchen Vernalisation?
Pflanzen, die einen mehrwöchigen Kältereiz benötigen, sind zum Beispiel Azaleen, Hortensien, Bartnelken und Maiglöckchen. Auch viele zweijährige Pflanzen, wie zum Beispiel die Wintergetreidearten, brauchen niedrige Temperaturen von 0-5°C, damit sie zum Blühen und Fruchten übergehen zu können.
Was ist Blüteninduktion?
Definition Die Blüteninduktion ist der Schritt in der Entwicklung einer Pflanze, in dem die Umstellung vom vegetativen Wachstum zum generativen Wachstum erfolgt und die Bildung der Blüten ausgelöst wird. Diese Umstellung wird von verschiedenen inneren und äußeren Faktoren gesteuert.
Welchen Vorteil haben Pflanzen durch Kaltkeimung?
Kaltkeimer, früher auch Frostkeimer genannt, sollte man grundsätzlich im Herbst oder Winter aussäen, da sie nach der Aussaat einen Kältereiz brauchen, um keimen zu können. Die Samen der Kaltkeimer enthalten nämlich austriebshemmende und -fördernde Pflanzenhormone in einem bestimmten Gleichgewicht.
Wann gegen Ampfer spritzen?
Für eine Behandlung sollte der Ampfer etwa 20 cm groß sein und 10 bis 20 Prozent der Blütenstände zeigen. In der Praxis ist der Spätsommer der beste Termin für eine Behandlung. Der Ampfer ist dann durch mehrere Nutzungen geschwächt und verlagert Nährstoffe sowie auch die Wirkstoffe verstärkt in die Wurzeln.
Was ist ein Ampferstecher?
Bei einem Ampferstecher handelt es sich um eine Grabgabel mit 2 Zinken, die schmal geformt ist und zur Beseitigung von Ampfer verwendet werden kann.
Warum Vernalisation?
Die Vernalisation bezeichnet die Blühinduktion bei Pflanzen nach einer längeren Kälteperiode. Diese ist art- und sortenspezifisch. Der Kältereiz muss über einen längeren Zeitraum zwischen 0 und 10°C liegen. Pflanzen nehmen die Kälte an der Sprossspitze des Embryos, also der meristematischen Zone des Sprossapexs wahr.