Inhaltsverzeichnis
Welche Käsesorten eignen sich für Gruyere?
Als Ersatz für den Gruyere eignen sich am besten Käsesorten die auch aus der Schweiz stammen. Der Emmentaler ist einer der bekanntesten und stammt aus Bern im Emmental. Der Emmentaler findet meist Verwendung bei Bruschetta, Sandwiches und, wegen seiner Schmelzeigenschaften, auch beim Fondue. Er reift meist zwischen 2 und 18 Monaten.
Wie viel Kalorien hat Gruyère-Käse zu bieten?
Zugegeben, mit durchschnittlich fast 400 Kalorien pro 100 Gramm gehört Gruyère-Käse nicht gerade zu den diättauglichen Genüssen. Dafür stecken aber in dieser Menge auch stolze 27 Gramm Eiweiß und 880 Milligramm Calcium! Außerdem hat Gruyère-Käse reichlich Beta-Karotin zu bieten.
Wie kommt der Bergkäse aus der Schweiz?
Bergkäse kann ebenfalls herangezogen werden. Der kommt nicht zwingend aus der Schweiz, sondern wird generell in den Bergen erzeugt. Emmentaler ist weltweit als Schweizer Käse bekannt und ähnelt ein klein wenig dem Gruyère. Der Beaufort aus Frankreich ist zwar nicht aus der Schweiz, hat aber ähnliche Voraussetzungen.
Wie sollte ein Käse geschützt werden?
Der Name wird durch eine Ursprungsbezeichnung (AOP) geschützt. Es sollte ein Käse sein, der dieselben Voraussetzungen erfüllt. Der Käse unterscheidet sich durch seine vier Reifegrade zwischen mindestens 5 Monate und maximal 15 Monate. Zur Reifung wird er an einem kühlen Ort aufbewahrt, in dem ein Klima wie in einer Höhle stattfindet.
Welche Käsesorten werden letztendlich für das Käsefondue verwendet?
Welche Käsesorten letztendlich für das jeweilige Käsefondue-Rezept verwendet werden, hängt im Wesentlichen vom Herkunftsort der entsprechenden Variante ab. Das Käsefondue moitié-moitié (Hälfte-Hälfte) stammt ursprünglich aus dem Schweizer Region Fribourg und besteht traditionell aus jeweils 50 Prozent Vacherin und Gruyère.
Welche Käsesorten eignen sich für das Fondue?
Im Prinzip lässt sich aus jedem Hartkäse ein Fondue zubereiten. Welche Käsesorten letztendlich für das jeweilige Käsefondue-Rezept verwendet werden, hängt im Wesentlichen vom Herkunftsort der entsprechenden Variante ab.