Welche hygienischen Massnahmen sind ihnen im pflegerischen Bereich bekannt?

Welche hygienischen Maßnahmen sind ihnen im pflegerischen Bereich bekannt?

Allgemeine Hygiene-Regeln einhalten Husten oder niesen Sie in ein Einmal-Taschentuch oder in die Armbeuge. Drehen Sie sich dabei von anderen Menschen weg. Entsorgen Sie benutzte Taschentücher in einem verschließbaren Behälter. Waschen Sie sich danach und nach dem Nase putzen die Hände.

Welche Maßnahmen gehören zur Basishygiene?

Zu den Maßnahmen der Basishygiene gehören

  • vor und nach direktem Kontakt mit dem Patienten,
  • vor aseptischen Tätigkeiten,
  • nach Kontamination (Kontakt mit Blut, Sekreten oder Exkreten),
  • nach Kontakt mit der Patientenumgebung, sowie.
  • nach Ablegen von Einmalhandschuhen.

Was ist der Standard für den Umgang mit Sterilgut?

Standard „Umgang mit Sterilgut“ Definition: Die Lagerung und die Handhabung von Sterilgut ist ein elementarer Bestandteil unseres Hygienekonzepts. Die Verpackung muss einerseits durchlässig für Wasserdampf und für Gase sein, ohne gleichzeitig auch Bakterien und andere Keime passieren zu lassen.

Was ist die Sterilisation mit ionisierenden Strahlen?

Die Sterilisation mit ionisierenden Strahlen stellt die industrielle Anwendung mittels Abtötung der Keime durch Strahlung, beispielsweise durch Gammastrahlung, dar. Anwendungsgebiete sind: Das chemisch-physikalische Verfahren kommt für thermolabile Materialien zum Einsatz und kann mittels Formaldehyd oder Plasmasterilisation durchgeführt werden.

LESEN:   Welche Burste zum Streichen?

Wie ist die Handhabung von Sterilgut sinnvoll?

Die Handhabung von Sterilgut sowie dessen Lagerung sind essentiell für ein einwandfreies Hygienekonzept in medizinischen Einrichtungen. Damit zum Beispiel eine Operation unter sterilen Bedingungen stattfinden kann, werden sterile Instrumente sowie Einmalmaterialien verwendet.

Ist die Sterilisation standardisiert?

Grund ist, dass für die Sterilisation standardisierte Verfahren verwendet werden. Die Standardisierung erfolgt über den D-Wert (Dezimalreduktionswert), welcher die Zeit, um die Keimzahl um eine Zehnerpotenz zu verringern, angibt.