Inhaltsverzeichnis
Welche Gegenstände brennen?
Holz, Papier, Kohle und Heizöl. Auch diese Brennstoffe müssen erst erhitzt werden, um Gase zu bilden. Beim Erreichen ihrer Entzündungstemperatur beginnen diese zu brennen.
Was fällt dir zum Thema Feuer ein?
Für ein Feuer braucht man drei Dinge: Brennstoff, Hitze und Sauerstoff. In der Hitze reagiert der Brennstoff mit dem Sauerstoff der Luft, es entsteht eine Oxidation. Das heißt, die Moleküle des Brennstoffs verbinden sich mit dem Sauerstoff und dabei wird Wärme freigesetzt.
Warum brennen einige Stoffe nicht?
Beispiele. Sauerstoff-gesättigte Verbindungen wie Distickstoffpentoxid können höchstens noch Sauerstoff abgeben, aber keinen mehr aufnehmen. Daher sind sie nicht brennbar. Methan reagiert mit dem Luftsauerstoff unter Licht- und Wärmefreisetzung zu Kohlendioxid und Wasser und ist somit brennbar.
Wie gliedert sich die Feuerwehr in Gefahrenschutz und Feuerpolizei?
Im Speziellen gliedern sich die Aufgaben der Feuerwehr in Gefahrenpolizei und Feuerpolizei. Wie der Name „Feuerwehr“ schon sagt, ist eines der Aufgabengebiete die Abwehr von Feuer und die Brandbekämpfung von Bränden. Einerseits umfasst dies den Vorbeugenden Brandschutz, andererseits die aktive Brandbekämpfung.
Was ist die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr?
Die Brandbekämpfung ist sicherlich die bekannteste Aufgabe der Feuerwehr. Dabei macht das Löschen nur den kleinsten Teil der Einsätze (etwa 20 \% der Gesamteinsätze) aus. Brennen können ganz unterschiedliche Dinge: Ein Zimmer in einem Wohnhaus, ein ganzes Gebäude, eine Fabrik oder Lagerhalle, ein Auto oder sogar ein ganzer Wald.
Wie geht es mit Feuer in der ersten Klasse?
Feuer in der 1. Klasse In der ersten Klasse sollten vor allem die Gefahren im Umgang mit Feuer thematisiert werden. Die Kinder sollten lernen, wie gefährlich es sein kann, eigenmächtig mit Feuerzeugen oder Streichhölzern zu experimentieren.
Was ist das wichtigste Feuer auf der Erde?
Erst durch die Wärme und das Licht der Sonne konnte auf der Erde Leben entstehen. Die Sonne ist also unser wichtigstes Feuer überhaupt. Auch im Erdinneren ist es sehr heiß – aus Vulkanen tritt oft glühende Magma an die Erdoberfläche. So können Brände entstehen.
https://www.youtube.com/watch?v=5Z6YsqDHB6Q