Welche Erwartungen hat ein Gast an einen Servicemitarbeiter bei einem Verkaufsgespräch?
Gäste: Verkaufsgespräch
- Fachwissen. Sie sollten über das, was Sie verkaufen gut informiert sein!
- Überzeugungskraft. Reines Fachwissen reicht nicht aus…
- Körpersprache. – Am Händedruck kann man viel erkennen (auch bei Ihnen) – er sollte angenehm fest und bestimmt sein.
- Ablauf eines möglichen Gesprächs.
Was macht einen guten Gastronom aus?
Speisekarte in und auswendig kennen. Sauberkeit im Gastraum (HACCP-Konzept) Immer freundlich sein. Ein Wohlfühlambiente schaffen.
Was macht aus Sicht des Gastes ein perfektes Service aus?
Eine gute Servicekraft hat zunächst einmal ihr Revier im Griff. Mit einer positiven, freundlichen und fürsorglichen Art sorgt sie dafür, dass der Gast sich gut aufgehoben und willkommen fühlt. Sie ermutigt die Gäste durch ihre unaufdringliche Art neue Speisen und Getränke auszuprobieren.
Was muss man als Servicekraft können?
Servicekräfte brauchen beim Erstellen von Rechnungen und beim Kassieren Kenntnisse in Mathematik. Wenn sie Verkaufsgespräche führen oder Reklamationen entgegennehmen, müssen sie sich sprachlich gut ausdrücken können und benötigen daher gute Kenntnisse in Deutsch.
Was muss ein Gastronom können?
Aufgaben von Gastronomen Gastronomen organisieren und planen den Betrieb und geben ihren Mitarbeitern genaue Anweisungen. Sie erstellen Dienstpläne und sorgen dafür, dass der Betrieb immer ausreichend mit Personal besetzt ist. Ist viel los, muss der Chef auch schon mal selbst hinter den Tresen oder an den Herd.
Ist die Erwartungshaltung unzufrieden?
Der Gast hat eine bestimmte Erwartungshaltung und wenn diese nicht erfüllt wird, ist er unzufrieden auch wenn die Leistung im Grunde gar nicht schlecht war. Die Amerikaner Zeithaml, Berry und Parasuraman entwickelten dieses Modell, um Diskrepanzen zwischen der tatsächlichen und der theoretisch-idealen Situation aufzuzeigen.
Was ist der Begriff Erwartung?
1. Begriffsbestimmung Der Begriff Erwartung besteht aus zwei Teilen: der Vorsilbe er- und dem Verb warten. Führt man sich vor Augen, was beide Teile bedeuten, gewinnt man Einblick ins Wesen einer problemträchtigen psychologischen Haltung: der Erwartung.
Was kann hinter der Erwartung stecken?
Hinter der Erwartung kann eine bloße Vermutung stecken oder ein Anspruch. Als Marian im Urlaub zu den Aleuten aufbrach, erwartete er pralle Sonne, Bikinimädchen und Beach-Live pur.
Ist die Erwartung eine passive Grundhaltung?
Während die Erwartung eine passive Grundhaltung benennt, spricht das Bewirken vom aktiven Pol. Wie nicht anders zu erwarten, bewirkt das Bewirken mehr als das Erwarten. 3.1. Konstellationen 3.2. Riskante Erwartungen