Inhaltsverzeichnis
Welche Bodenbearbeitungsgeräte gibt es?
Bodenbearbeitungsgeräte
- Tiefengrubber.
- Stoppelbearbeitung.
- Scheibeneggen.
- Saatbettbereitung.
- Streifenbearbeitung.
Was ist die Krumentiefe?
Wesentliches Kennzeichen der Bodenbearbeitung mit dem Pflug ist die Lockerung und Wendung des Bodens auf Krumentiefe (i. d. R. bis 30 cm Bodentiefe). Neben der damit verbundenen Nährstoffmobilisierung werden beim Pflügen organische Reststoffe und Unkraut in den Boden eingearbeitet.
Was versteht man unter konventioneller Bodenbearbeitung?
Wendende (konventionelle) Bodenbearbeitung: (Stoppelbearbeitung + Pflug + Saatbettbereitung + Saat („reiner Tisch“)) Bei der konventionellen Bodenbearbeitung wird der Boden jährlich mit dem Pflug auf Kru- mentiefe gelockert (Grundboden-, Primärbearbeitung) und gleichzeitig werden die Reste der Vor- oder Zwischenfrucht …
Was ist der Unterschied zwischen Grubbern und Pflügen?
Pflug und Grubber sind also die beiden Werkzeuge, um die Aufgaben der tieferen Primärbearbeitung zu erledigen. Beide unterscheiden sich wesentlich: Der Pflug wendet den Erdbalken, der Grubber durchmischt Stroh, Pflanzenreste und Erde. Lockern tun sie damit beide.
Was ist eine Wälzegge?
In gewissem Maße vermag eine Wälzegge das Absetzen des geeggten Feldes zu beschleunigen, wenn sie mit genügender Belastung gefahren wird. Diese Vielzahl von Aufgaben kann vor allem bei unter- schiedlichen Böden und wechselnden Bedingungen verständ- licherweise ein einzelner Wälzeggentyp nicht erfüllen.
Was ist ein Stoppelsturz?
Fördert Strohrotte und senkt frühzeitig Infektionsdruck für die Herbstsaat. Durch konsequente mehrmalige Bodenbearbeitungsmaßnahmen, bei denen eben diese „grüne Brücke“ eliminiert wird, kann man also bereits etwaigen Infektionsdruck für die Herbstsaat frühzeitig reduzieren. …
Was macht man mit einem Pflug?
Der Pflug ist eines der wichtigsten Geräte in der Landwirtschaft. Es dient zum Aufbrechen, Wenden, Lockern, Krümeln und Mischen des Bodens. Das geschieht meist im Herbst nach der Ernte.
Was versteht man unter Mulchsaat?
Im Gegensatz zu der Bearbeitung mit dem Pflug wird bei dem Mulchsaatverfahren eine etwas flachere, nicht wendende Bodenbearbeitung durchgeführt. Hierbei verbleibt der Pflanzenmulch (= Biomasse einer Zwischenfrucht/Stroh der Vorfrucht) vor und nach der Aussaat auf Bodenoberfläche.
Was versteht man unter konservierender Bodenbearbeitung?
Die konservierende Bodenbearbeitung verzichtet auf den Pflugeinsatz (pfluglose Bodenbearbeitung). Hier kommen nichtwendende Bodenbearbeitungsgeräte zum Einsatz (z. B. Grubber, Scheibeneggen, zapfwellengetriebene Geräte), die den Boden weitgehend in seinem Aufbau belassen.
Was ist der Unterschied zwischen Pflügen und eggen?
Nach dem Pflügen kann der Bauer seinen Acker noch nicht einsäen. Er muss die Erdstücke zuerst zerkleinern. Dies geschieht mit der Egge. Das ist ein Gitterwerk mit groben Stacheln, die in die Erde hineingreifen.