Inhaltsverzeichnis
Welche Blüten lieben Schmetterlinge?
Fraß- und Nektarpflanzen
- Bartblume (Caryopteris)
- Blaukissen (Aubrietia)
- Disteln – zahlreiche Arten und Gartenformen, auch Kugeldistel (Echinops) und Edeldistel (Eryngium)
- Fetthenne (Sedum telephium)
- Herbstaster (Aster novae-angliae)
- Judastaler (Lunaria)
- Lavendel (Lavandula)
- Phlox.
Wo gibt es überall Schmetterlinge?
Die meisten heimischen Schmetterlinge leben auf Wiesen, Feldern und Büschen, an Waldrändern und in Wäldern. Dort begeben sich die Falter auf die Suche nach Nahrung, indem sie von Blüte zu Blüte fliegen. Mit ihrem Saugrüssel saugen sie den Blütennektar aus den Blütenkelchen der Pflanzen.
Wie locken sie Schmetterlinge in den Garten?
Lassen Sie ruhig ein paar Brennnesseln im Garten stehen, denn damit können Sie letztendlich viele Arten von Schmetterlingen erfolgreich anlocken. Um Schmetterlinge in den Garten zu locken, kommt es auch auf die Farbe der Blumen an. Die meisten Schmetterlinge lieben Pink, Violett, Gelb, Rot und Orange.
Welche Farben mögen Schmetterlinge?
Die meisten Schmetterlinge lieben Pink, Violett, Gelb, Rot und Orange. Aber nicht nur mit den Farben können Sie die bunten Falter anlocken, auch der Geschmack ist wichtig. Schmetterlinge mögen Kräuter, wie zum Beispiel Thymian, Dill, Kresse und auch Fenchel sehr gern, verschmähen aber auch Efeu, Rosen und Ginster nicht.
Kann ich Schmetterlinge auf ihrem Balkon einziehen?
Dauerhaft „einziehen“ werden Schmetterlinge auf Ihrem Balkon vermutlich nicht. Aber als Raststation für vorbeifliegende Falter sind Balkone sehr wichtig. Kletterpflanzen zum Beispiel sind ein Ruheplatz für Schmetterlinge, und die Blütenpracht bietet den Faltern reichlich Nahrung. Im Blumentopf mögen Schmetterlinge alles, was duftet.
Welche Gärten sind farbenfroh für Schmetterlinge?
Gärten, die nur aus Rasen, Fichten und Thuja-Hecken bestehen, sind nicht nur weniger farbenfroh, sie eignen sich auch nicht für Schmetterlinge. Ein schmetterlingsfreundlicher Garten ist ein vielfältiger, bunter Garten, denn die verschiedenen Lebensstadien einer Schmetterlingsart sind oft auf unterschiedliche Pflanzen und Standorte angewiesen.