Inhaltsverzeichnis
Welche Bedeutung hat das christkönigsfest?
Das Fest betont nach den Umwälzungen infolge des Ersten Weltkriegs und dem Ende großer Monarchien die wahre Königsherrschaft Christi. Die Christkönigsverehrung steht, so der Liturgiker Christoph Joosten, im Spannungsfeld zwischen Frömmigkeit und Politik.
Wann ist das Königsfest?
Dies ist das wahrscheinlich lustigste Fest von ganz Holland: Koningsdag. Am 27. April feiern wir den Geburtstag König Willem Alexanders mit Musik, Straßenfesten, Freimärkten und Kirmes.
Welcher Papst führte 1925 das christkönigsfest ein?
Die Enzyklika Quas primas wurde von Papst Pius XI. am 11. Dezember 1925 unterzeichnet und führte das Hochfest vom Königtum Christi in den liturgischen Kalender ein. Der Papst wollte mit diesem Fest ein Zeichen gegen die zerstörerischen Kräfte der Zeit setzen.
Wann beginnt das katholische Kirchenjahr?
Das Kirchenjahr beginnt nach katholischer wie evangelischer Tradition mit dem 1. Sonntag im Advent., die orthodoxen Kirchen beginnen es am 1. September, in Vorbereitung auf das Fest Mariä Geburt am 8.
Wann ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr?
Der Totensonntag oder Ewigkeitssonntag ist in den evangelischen Kirchen in Deutschland und der Schweiz ein Gedenktag für die Verstorbenen. Er ist der letzte Sonntag vor dem ersten Adventssonntag und damit der letzte Sonntag des Kirchenjahres.
Was ist die Epiphaniaszeit?
Epiphaniasfest ist der ursprüngliche und heute noch in der evangelischen Kirche gebräuchliche Name eines am 6. Januar begangenen Festes im Christentum; in der aktuellen Ausgabe der Perikopenordnung wird es als „Fest der Erscheinung des Herrn: Epiphanias“ bezeichnet.
Wann beginnt im Christentum das Kirchenjahr?
Anders als das Kalenderjahr beginnt das Kirchenjahr immer am Ersten Advent. Es besteht aus unterschiedlichen Abschnitten. Die Adventszeit ist auf die Geburt Jesu und damit das Eintreten Gottes in die Welt ausgerichtet.
Wie wird der letzte Sonntag im Kirchenjahr genannt?
Der Totensonntag oder Ewigkeitssonntag ist in den evangelischen Kirchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein Gedenktag für die Verstorbenen. Er ist der letzte Sonntag vor dem ersten Adventssonntag und damit der letzte Sonntag des Kirchenjahres.