Welche Aufgaben hatten Nonnen im Mittelalter?

Welche Aufgaben hatten Nonnen im Mittelalter?

Es gibt viele Aufgaben in einer Klostergemeinschaft. (Beispiele: Teppiche und Kleider herstellen, kochen, Kranke pflegen, Obst und Gemüse ernten, in der Klosterschule unterrichten, Tote begraben,…).

Warum wurden Kinder im Mittelalter ins Kloster geschickt?

Auf diese Art hoffte man, nach dem Tod vom göttlichen Gericht nicht bestraft zu werden. Davor hatten die Menschen damals nämlich echt „höllische“ Angst. Nicht selten wurden aus diesem Grunde eigens Frauengemeinschaften erst gegründet. Die Töchter sollten für die Familie beten.

Wie verlief das Leben in einem Kloster?

Der Tagesablauf ist streng geregelt: acht Stunden Arbeit und acht Stunden Beten. Dabei unterbrechen die Zeiten des Gebet die Arbeitszeit und schaffen Ruhepausen. Da jeder Klosterinsasse einem Beruf nachgeht, ist immer für alles gesorgt. Die ewigen Gelübde legen die Novizen erst nach einer Probezeit ab.

LESEN:   Warum geht die Funkuhr nicht mehr?

Wer lebt im Kloster Mittelalter?

Im Mittelalter gab es in allen Klöstern heilkundige Nonnen oder Mönche. Der Kräutergarten befand sich meist im Kreuzgang gleich neben der Kirche. Mit Tees, Salben und anderen Medikamenten und Mitteln pflegten sie nicht nur ihre kranken Schwestern und Brüder, sondern auch Gäste.

Kann man im Kloster Leben?

Auch ohne religiösen Hintergrund kannst du ein Kloster besuchen. Die Auszeit kann sich ganz unterschiedlich gestalten: Manche Klöster in Baden-Württemberg bieten feste Programme an. Bei anderen ist die Teilnahme an Gebeten, Gottesdiensten und anderen Aktivitäten rund um das Klosterleben freiwillig.

Wem gehören Kloster?

Im westlichen Kulturraum sind insbesondere christliche Klöster bekannt, die größtenteils der katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen zugehören. Es gibt auch protestantische (beispielsweise das Kloster Amelungsborn) und ökumenische (wie die Taizé) Klostergemeinschaften.