Was war der Vorganger der weihnachtsbaumkugel?

Was war der Vorgänger der weihnachtsbaumkugel?

Die Kugel der Kinderaktion „Weihnachten Weltweit“ sind aus Pappmaschee und werden in Indien hergestellt. Bis ins 19. Jahrhundert hinein hingen übrigens Äpfel an den Weihnachtsbäumen in Europa. Sie waren die Vorgänger der bunten Weihnachtsbaumkugeln aus Glas.

Wie entstand der Christbaum?

Der uns heute geläufige Weihnachtsbaum hat seinen Ursprung aber wahrscheinlich in der heidnischen Tradition. Zur Zeit der Wintersonnenwende holte man sich sogenannte Wintermaien ins Haus. Diese grünen Zweige waren ein Zeichen des Lebens, sollten Wintergeister vertreiben und versprachen Schutz und Fruchtbarkeit.

Was symbolisiert die Christbaumkugel?

Die runde Form der Weihnachtskugel repräsentiert Vollkommenheit und wurde von jeher als Zeichen für Macht gedeutet. Als Gebilde, das weder Anfang noch Ende besitzt, versinnbildlicht die Kugel die Unendlichkeit, die sich auch auf Gott und dessen Existenz in der Ewigkeit übertragen lässt.

Warum hängt eine Gurke am Christbaum?

„Weil er kurz vorm Verhungern war, bat er den Wärter um eine Essiggurke, die der ihm gewährte. Die Gurke machte ihn so satt, dass er überlebte. Als er wieder frei war, führte er den Brauch mit dem Weihnachtsbaum ein“, erzählt Gürtler.

LESEN:   Wann beginnt Diablo 3 Season 24?

Wann wurde die erste Christbaumkugel geblasen?

Wenn man der Legende Glauben schenkt, war es im Jahr 1847 die Idee eines armen Lauschaer Glasbläsers, farbige Kugeln aus Glas für den Christbaum herzustellen, denn teure Walnüsse und Äpfel konnte er sich nicht leisten. Und diese Tradition haben sich die Glaskünstler in Lauscha beibehalten.

Wie schmückte man die Weihnachtsbäume früher bevor es Christbaumkugeln gab?

Äpfel, Nüsse und Zuckergebäck gehörten von Anfang an zum beliebtem Baumbehang. Früher wurden dafür extra kleine Füllbehälter gebastelt: Diese sahen aus wie eine Schultüte, eine Tasche, eine Zigarre oder eine Trommel. Da hinein hat man dann kleine Leckereien gepackt wie Mandeln, Schokolade oder Zucker.