Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter Wächteramt des Staates?
Mit diesen gesetzlichen Definitionen ist grundgelegt, was im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe als „staatliches Wächteramt“ verstanden wird: Mit einer breiten Palette von Leistungen für Eltern und andere Personensorgeberechtigte sowie für die jungen Menschen selbst leistet die Kinder- und Jugendhilfe einen wichtigen …
Was ist Paragraph 8?
§ 8 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. (1) Kinder und Jugendliche sind entsprechend ihrem Entwicklungsstand an allen sie betreffenden Entscheidungen der öffentlichen Jugendhilfe zu beteiligen.
Wo steht das bundeskinderschutzgesetz?
Bundesgesetzblatt online – Bundesgesetzblatt – Bundesgesetzblatt Teil I – 2011 – Nr. 70 vom 28.12.2011 – Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG)
Ist das Kjhg das SGB VIII?
Das SGB VIII war und ist der wichtigste Teil des KJHG mit dessen damaliger offizieller Bezeichnung: Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz – KJHG) vom 28.06.1990 (BGBl I S. 1163).
Was macht das wächteramt?
staatliche Wächteramt beinhaltet zunächst einmal die Aufgabe und die Pflicht des Staates zur Kontrolle der Wahrnehmung des Elternrechts. 2 kein subjektives Recht der Eltern oder des Kindes auf staatliche Erziehungsmaßnahmen. Dies folgt zwingend aus der Funktion der Grundrechte als Abwehrrechte gegen den Staat.
Was ist elternrecht?
Das Elternrecht behandelt die Beziehungen zwischen Eltern und Staat bezüglich der Kinder. Zu diesem Zweck bestimmt Artikel 6 Grundgesetz (GG), dass die Pflege und die Erziehung der Kinder das Recht und die Pflicht der Eltern sind, die dabei von der staatlichen Gemeinschaft überwacht werden (Wächteramt des Staates).
Was ist das KKG?
Das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) regelt den präventiven und aktiven Kinderschutz in Deutschland. Kernstück ist das Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG).
Was steht im kinderschutzgesetz?
Das Bundeskinderschutzgesetz regelt den umfassenden, aktiven Kinderschutz in Deutschland. Es basiert auf den beiden Säulen Prävention und Intervention. Januar 2012 ist das Bundeskinderschutzgesetz in Kraft getreten. Es steht für umfassende Verbesserungen des Kinderschutzes in Deutschland.
Was bedeutet die Abkürzung KJHG?
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) war ein Bundesgesetz mit 24 Teilen (Artikeln), aufgrund dessen das zuvor geltende Gesetz für Jugendwohlfahrt (JWG) abgelöst wurde. Mit dem KJHG ist dessen Art. 1: „Achtes Buch Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)“ in das Sozialgesetzbuch (SGB) eingefügt worden.
Was sind Leistungen nach dem SGB VIII?
Leistungen und ‚andere Aufgaben‘ der Kinder- und Jugendhilfe sind: Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz. Familienförderung. Kindertagesbetreuung.
Wer gehört zum staatlichen Wächteramt?
Das Jugendamt hat nicht nur zu beraten, zu betreuen und Leistungen zu gewähren, es hat auch klar den Auftrag über das Wohl des Kindes zu wachen (Wächteramt des Staates). Dieser Auftrag ist in § 37 SGB VIII Absatz 3 geregelt.