Was versteht man unter Dialogischem Lesen?

Was versteht man unter Dialogischem Lesen?

Dialogisches Lesen ist eine Mischung aus Vorlesen und Erzählen. Anders als beim klassischen Vorlesen, bei dem in der Regel der Erwachsene spricht und die Kinder zuhören, haben beim Dialogischen Lesen vor allem die Kinder etwas zu sagen: Ihre Redebeiträge stehen im Mittelpunkt.

Was wird beim dialogischen Lesen gefördert?

Sie zeigen, dass Kinder, mit denen dialogisch gelesen wurde, einen sprachlichen Rückstand innerhalb kurzer Zeit (sechs Wochen) aufholen konnten. Außerdem zeigten die Studien positive Effekte im Hinblick auf eine Erweiterung des Wortschatzes und des Verständnisses grammatischer Strukturen.

Was wird bei einer dialogischen Bilderbuchbetrachtung gefördert?

Im Vordergrund stehen der gemeinsame Spaß und positive Erfahrungen mit Sprache und Büchern. Ganz nebenbei werden die Sprach- und Sprechfähigkeiten der beteiligten Kinder gefördert. Wissenschaftliche Studien zum dialogischen Lesen zeigen durchwegs einen positiven Effekt auf die Sprachentwicklung aller Kinder.

LESEN:   Was macht die Blaschen im Bier?

Welche Formen der Bilderbuchbetrachtung gibt es?

Generell lassen sich drei elementare Methoden der Bilderbuchbetrachtung unterscheiden, die miteinander kombiniert werden können:

  • Erschließung des Handlungsablaufs durch die Kinder selbst anhand der Bilder, eventuell mit Hilfen (Fragen, Impulsen) durch die Erzieherin,
  • Bildbetrachtung und Vorlesen,

Was lernen Kinder bei einer Bilderbuchbetrachtung?

Im Rahmen der dialogischen Bilderbuchbetrachtung lernen Kinder ganz automatisch neue Worte kennen und erweitern so schrittweise ihren Wortschatz. Ist das ausgewählte Buch zudem pädagogisch ansprechend, so können Kinder ihr Wissen zu einem bestimmten Thema vertiefen.

Was wird beim Kamishibai gefördert?

Den größten Nutzen bietet das Kamishibai im Hinblick auf die Sprachförderung. Kinder erfahren einen ganz neuen Zugang zur Sprache und können ihren Wortschatz erweitern. Das Erzähltheater fördert jedoch auch die Kreativität, das Sprechen vor großen Gruppen und die Verarbeitung von Emotionen.